Volvo XC40 Recharge - Rücklicht mit Schriftzug - bei Aktuelle Auto News
Volvo XC40 Recharge - Seitenansicht - bei Aktuelle Auto News
Volvo XC40 Recharge - Frontansicht - bei Aktuelle Auto News
Volvo XC40 Recharge - im Stadtverkehr - bei Aktuelle Auto News
Volvo XC40 Recharge - an der Ladestation - bei Aktuelle Auto News
Volvo XC40 Recharge - Hechansicht - bei Aktuelle Auto News
Volvo XC40 Recharge - Front - bei Aktuelle Auto News

Volvo XC40 Recharge

Elektrifizierter Schwede
Volvo treibt die Elektrifizierung der eigenen Fahrzeugpalette voran und präsentiert mit dem Volvo XC40 Recharge ein Elektrofahrzeug mit entsprechenden Eigenschaften. Als SUV & Geländewagen peilt das neue Modell Kunden an, die sich auch sonst für einen XC40 interessieren, beim Antrieb jedoch in Richtung Elektrofahrzeug schauen und in Sachen Nachhaltigkeit einen neuen Anspruch entwickelt haben. Im Laufe des Jahres 2020 soll das neue Modell sich etablieren und zu den ersten Kunden surren.
Volvo XC40 Recharge - an der Ladestation
Volvo XC40 Recharge
Volvo XC40 Recharge - an der Ladestation


Zwei Motoren für das Elektrofahrzeug von Volvo

Nach der Eigenmarke Polestar bringt nun auch Volvo selbst ein reines Elektrofahrzeug als SUV & Geländewagen auf den Markt. Vom Polestar 2 lieht sich der Recharge auch den Antriebsstrang. Er verfügt über zwei gemeinschaftlich arbeitende Motoren, die an jeweils einer der Achseinheiten liegen. Die Batterien sind im Fahrzeugboden verbaut und liefern gesamtheitlich eine Kraft von 408 Pferdestärken im XC40 Recharge. Der Gesamtschwerpunkt liegt - bauartbedingt - tief und sorgt für eine vertrauenerweckende Straßenlage.

Nach WLTP-Messzyklus reicht das für bis zu 400 Kilometer Reichweite. Die Höchstgeschwindigkeit wird sich im Bereich von 180 Stundenkilometern einpendeln. In Anbetracht des Gewichtes des SUV & Geländewagen sind das nicht die schlechtesten Werte. Im Vorderaufbau ist die fehlende Motoreinheit einer stabilisierenden Zusatzkonstruktion gewichen, die im Falle einer Kollision die nötige Sicherheit gewährleistet und die Insassen schützt.
Volvo XC40 Recharge - Front
Volvo XC40 Recharge
Volvo XC40 Recharge - Front


Durch diesen Kniff bleibt in diesem Teil des Autos sogar noch etwas zusätzlicher Platz für Gepäck oder Ladung. Damit wird der neu vorgestellte XC40 Recharge zur ernstzunehmenden Alternative im direkten Vergleich mit seinen klassischen Verbrenner-Kollegen im Modellportfolio der Schweden von Volvo. Eine Ladung kann in 40 Minuten zu 80 Prozent per Fast-Charge vorgenommen werden.

Nur marginale Unterschiede beim Äußeren

Volvos XC40 hat im Bereich der kleinen und kompakten SUV & Geländewagen schon kurz nach seiner Vorstellung einen guten Stand. Das Kompakte Fahrzeug trägt die Marken-DNA und wirkt modern sowie nüchtern ohne die Dynamik außer Acht zu lassen. Der Volvo XC40 Recharge als Elektrofahrzeug ändert das gelungene Design nur in den wichtigsten Details und bleibt sich ansonsten treu. Aus aerodynamischen Gründen ist die Frontpartie geschlossen gestaltet, da die Antriebseinheit eine andere Art der Kühlung benötigt.
Volvo XC40 Recharge - Rücklicht mit Schriftzug
Volvo XC40 Recharge
Volvo XC40 Recharge - Rücklicht mit Schriftzug


So wird gleichzeitig der cw-Wert verbessert. Ebenso konnten die Ingenieure problemlos auf die Auspuffblenden des SUV & Geländewagen verzichten. Sie werden bei der Antriebsart natürlich nicht mehr benötigt und können entfallen. So wirkt der Schwede mit seiner kompakten Bauart und seiner klar gezeichneten LED-Lichttechnik futuristisch und sauber gestaltet. Bei den Radsätzen gibt es neue Möglichkeiten über Varianten in den Größen 19 und 20 Zoll.

Hochwertige Qualität im Premiumsegment und Technik von Google

Das Volvo bei der Verarbeitung seiner Fahrzeuge im Innenraum dem Premium Anspruch gerecht werden will ist bekannt und darf auch für den neuen XC40 Recharge als Elektrofahrzeug gelten. Hier gibt es nur wenige Unterschiede zum Modell mit Verbrenner. Das Interieur wirkt sportiv und bietet z.B. bei den Bodenbelägen mit recycelten Werkstoffen eine zusätzliche Form der Nachhaltigkeit.

Technisch setzt das Infotainmentsystem auf das android basierte System von Google. Diese Bedienschnittstelle gibt auch Auskunft über den jeweiligen Ladestand und die Auslastung der E-Maschine im Elektrofahrzeug. Als erster Volvo erhält der XC40 Recharge das neue Advanced Driver Assistance Systems. Die Sensorplattform bietet mit seinen Radarsensoren, Ultraschalltechnik und Kameras die richtigen Voraussetzungen für die nächsten Schritte im Bereich des automatisierten Autofahrens.
Volvo XC40 Recharge - Seitenansicht
Volvo XC40 Recharge
Volvo XC40 Recharge - Seitenansicht


Fairer Preis für das neue Elektrofahrzeug
Volvo hat erkannt, dass Elektromobilität praktikabel sein muss. Schon vor einigen Monaten, hatten die Schweden pressewirksam verlautbaren lassen, dass sie sich verstärkt von konventionellen Antrieben verabschieden möchten. Der XC40 Recharge ist ein konsequenter Schritt in diese Richtung. Zu den Preisen ist noch nichts völlig Verbindliches angegeben worden. Man kann aber mit Startpreisen für die Basisvariante von ca. 45.000 Euro bis 50.000 Euro rechnen. Wer das SUV & Geländewagen-Fahrzeug zusätzlich ausstattet, kann sicher auch in Bereiche von guten 60.000 Euro vordringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Elektrofahrzeug

Smart #1
| Kleinwagen
Alpine A290 GTS
| Kleinwagen