Volkswagen T-Roc
Fester Bestandteil der aktuellen SUV Offensive
Seit November 2017 liefern die Wolfsburger ihr kurz vorher auf dem Genfer Autosalon vorgestelltes, kompaktes SUV an die Kunden aus. Im Bereich der entsprechenden Kompaktklasse setzt der Volkswagen T-Roc auf progressives Design und eine große Auswahl an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Mit diesem topmodernen Fahrzeug auf Basis der unternehmenseigenen MQB Basis möchte VW einen starken Auftritt in diesem Fahrzeugsegment zeigen.
Bewährte Qualität im Innenraum
Im Rahmen der momentanen Konzernstrategie bietet auch der Volkswagen T-Roc ein modernes Bedienkonzept. Das vernetzte und digitalisierte Cockpit und die umfassenden Infotainmentmöglichkeiten sind hier nur ein Teilbereich. Natürlich können Käufer aus einer umfassenden Auswahl an Stoffen, Bezügen, Farbelementen und Materialien auswählen. Das SUV soll sich verstärkt an eine junge Zielgruppe wenden und die hier nachgefragten Individualisierungsmöglichkeiten abdecken.
Bei fünf Sitzmöglichkeiten bietet der Kofferaum mit 445 Litern trotzdem einen Klassenbestwert. Ab Serie baut Volkswagen einen City Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung ein und stellt auch die Multikollisionsbremse sowie den Spurhalteassistenten zur Verfügung. Aus der Aufpreisliste können elektronische Helfer wie ein Abstandstempomat, Parkassistent, Müdigkeitserkennung und viele andere Annehmlichkeiten geordert werden.
Zugriff auf das umfangreiche Motorenregal des Konzerns
Interessenten können sich momentan aus einer Auswahl von drei Benzin- und zwei Dieselmotoren entscheiden. Wer statt Frontantrieb gerne eine allradgetriebene Variante nutzen möchte, kann hier auf den 2.0 TSI bzw. TDI zurückgreifen. Damit wird der Volkswagen T-Roc ein weiteres Stück geländegängig. Das Leistungsspektrum erstreckt sich zwischen 115 PS bzw. 85 kW und 190 PS bzw. 140 kW. Eine stärkere "R-Version" gilt als so gut wie sicher und wird später folgen.
Optisch eine positive Überraschung
Der Volkswagen T-Roc geht beim Fahrzeugdesign ganz bewusst andere Wege und sticht aus dem bisherigen Design der Marke hervor. Mit einer eigenen Lichtsignatur, Chromapplikationen und ungewohnt variabler Lackierung spricht das SUV sehr direkt Käuferschichten an, die dem Hersteller bisher vielleicht gerne ein zu biederes Auftreten attestiert haben. Volkswagen ruft für die Basisversion knapp über EUR 20.000,00 auf. Durch die lange und umfangreiche Liste an zusätzlichen Ausstattungen und kräftigeren Motoren kann der Preis für ein voll ausgestattetes Fahrzeug mit allen Extras locker auf über EUR 40.000,00 gesetzt werden.
Volkswagen T-Roc
Volkswagen T-Roc - Logo und Schriftzug
© Volkswagen AG
Bewährte Qualität im Innenraum
Im Rahmen der momentanen Konzernstrategie bietet auch der Volkswagen T-Roc ein modernes Bedienkonzept. Das vernetzte und digitalisierte Cockpit und die umfassenden Infotainmentmöglichkeiten sind hier nur ein Teilbereich. Natürlich können Käufer aus einer umfassenden Auswahl an Stoffen, Bezügen, Farbelementen und Materialien auswählen. Das SUV soll sich verstärkt an eine junge Zielgruppe wenden und die hier nachgefragten Individualisierungsmöglichkeiten abdecken.
Volkswagen T-Roc
Volkswagen T-Roc - Seitenansicht
© Volkswagen AG
Bei fünf Sitzmöglichkeiten bietet der Kofferaum mit 445 Litern trotzdem einen Klassenbestwert. Ab Serie baut Volkswagen einen City Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung ein und stellt auch die Multikollisionsbremse sowie den Spurhalteassistenten zur Verfügung. Aus der Aufpreisliste können elektronische Helfer wie ein Abstandstempomat, Parkassistent, Müdigkeitserkennung und viele andere Annehmlichkeiten geordert werden.
Zugriff auf das umfangreiche Motorenregal des Konzerns
Interessenten können sich momentan aus einer Auswahl von drei Benzin- und zwei Dieselmotoren entscheiden. Wer statt Frontantrieb gerne eine allradgetriebene Variante nutzen möchte, kann hier auf den 2.0 TSI bzw. TDI zurückgreifen. Damit wird der Volkswagen T-Roc ein weiteres Stück geländegängig. Das Leistungsspektrum erstreckt sich zwischen 115 PS bzw. 85 kW und 190 PS bzw. 140 kW. Eine stärkere "R-Version" gilt als so gut wie sicher und wird später folgen.
Volkswagen T-Roc
Volkswagen T-Roc - am Strand
© Volkswagen AG
Optisch eine positive Überraschung
Der Volkswagen T-Roc geht beim Fahrzeugdesign ganz bewusst andere Wege und sticht aus dem bisherigen Design der Marke hervor. Mit einer eigenen Lichtsignatur, Chromapplikationen und ungewohnt variabler Lackierung spricht das SUV sehr direkt Käuferschichten an, die dem Hersteller bisher vielleicht gerne ein zu biederes Auftreten attestiert haben. Volkswagen ruft für die Basisversion knapp über EUR 20.000,00 auf. Durch die lange und umfangreiche Liste an zusätzlichen Ausstattungen und kräftigeren Motoren kann der Preis für ein voll ausgestattetes Fahrzeug mit allen Extras locker auf über EUR 40.000,00 gesetzt werden.
Volkswagen T-Roc
Volkswagen T-Roc - Cockpit
© Volkswagen AG
Schreibe einen Kommentar