Volkswagen e-Golf - Heckansicht - bei Aktuelle Auto News
Volkswagen e-Golf - Cockpit - bei Aktuelle Auto News
Volkswagen e-Golf - in voller Fahrt - bei Aktuelle Auto News
Volkswagen e-Golf - Schriftzug - bei Aktuelle Auto News
Volkswagen e-Golf - App Bedienung - bei Aktuelle Auto News
Volkswagen e-Golf - Plug In - bei Aktuelle Auto News

Volkswagen e-Golf

Der Dauerbrenner im elektrischen Gewand
Der Volkswagen Golf gehört seit mehreren Jahrzehnten zu den beliebtesten Autos. Mittlerweile wurden in sieben Generationen über 30 Millionen Fahrzeuge verkauft. Seit 2014 gibt es den Golf auch als e-Golf, womit Volkswagen zu den Pionieren in der Elektromobilität gehört.
Volkswagen e-Golf - Cockpit
Volkswagen e-Golf
Volkswagen e-Golf - Cockpit


Der Volkswagen e-Golf - umweltfreundlich unterwegs

Deutschen Autobauern wird von der Politik gerne unterstellt, dass sie den Trend zur Elektromobilität verschlafen würden. Dabei wird gerne übersehen, dass auch hierzulande bereits rein mit Strom fahrende Modelle erhältlich sind. So liefert Volkswagen bereits seit 2014 seinen Dauerbrenner als e-Golf aus.

Wie die gesamte Golf-Flotte erhielt auch der elektrische Golf 2017 eine komplette Überarbeitung. Allerdings sind die Neuerungen hier eher unter der Motorhaube zu finden. So erhielt der elektrische Golf einen neuen Motor der nun 136 PS leistet und das Fahrzeug in 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt alltagstaugliche 150 km/h.
Volkswagen e-Golf - Heckansicht
Volkswagen e-Golf
Volkswagen e-Golf - Heckansicht


Die Reichweite wurde deutliche erhöht
Sehr deutliche wird die Überarbeit jedoch am Akku. Hier wird nun ein 310 Kilogramm schwerer Lithium-Ionen-Akku mit einer Leistung von 37 Ampere verwendet. Gegenüber dem Vorgänger des Volkswagen e-Golf erhöht sich die maximale Reichweite auf rund 300 Kilometer pro Ladung.

Werden Klimaanlage oder andere elektrische Geräte betrieben, liegt die Reichweite immer noch bei rund 200 Kilometern. Geladen werden kann der Akku über ein Hochleistungsladegerät bei dem 80 Prozent der Ladeleistung nach 45 Minuten erreicht ist. Alternativ lässt sich der Volkswagen e-Golf auch über eine übliche Steckdose laden, wobei hier für eine vollständige Ladung rund 17 Stunden eingeplant werden müssen.

Design und Ausstattung auf Golf-Niveau

Im Design ist der e-Golf von Volkswagen kaum von seiner Verwandtschaft zu unterscheiden. Nur die blauen Zierleisten und die Alufelgen aus Magnesium deuten darauf hin, dass man die elektrische Version vor sich hat. Um die Nachteile des Stromers gegenüber den Benzin- und Dieselvarianten etwas auszugleichen, hat VW bei der Ausstattung in die vollen gegriffen.
Volkswagen e-Golf - in voller Fahrt
Volkswagen e-Golf
Volkswagen e-Golf - in voller Fahrt


Die Ausstattung entspricht der "Comfortline"-Linie und wurde um serienmäßig eingebaute Klimaanlage und Volkswagens Infotainmentsystem erweitert. Etwas Schade ist, dass sicherheitsrelevante Assistenten nur gegen Aufpreis erhältlich sind. So müssen zum Beispiel Spurassistent, die Ein- und Ausparkhilfe oder auch die automatische Distanzregelung extra bezahlt werden.

Preislich ist der Volkswagen e-Golf kein Sonderangebot
In der Grundausstattung liegt der Preis für den Volkswagen e-Golf bei 35.900 Euro. Sehr zu empfehlen ist, dass man zumindest die Assistenten dazubucht. Dadurch erhöht sich der Preis auf rund 40.000 Euro. In der Vollausstattung mit allen möglichen Extras ist man bereits bei einem Preis von rund 50.000 Euro.
Volkswagen e-Golf - Schriftzug
Volkswagen e-Golf
Volkswagen e-Golf - Schriftzug

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Elektrofahrzeug

Smart #1
| Kleinwagen
Alpine A290 GTS
| Kleinwagen