Skoda Karoq - Heckansicht in Grün - bei Aktuelle Auto News
Skoda Karoq - mit Fahrräder am Dach - bei Aktuelle Auto News
Skoda Karoq - Seitenansicht - bei Aktuelle Auto News
Skoda Karoq - Cockpit - bei Aktuelle Auto News
Skoda Karoq - Frontansicht - bei Aktuelle Auto News
Skoda Karoq - am Strand - bei Aktuelle Auto News

Skoda Karoq

Ein konservatives und auffälliges Design
Für Skoda war es sehr schwer einen Nachfolger für den Yeti zu finden. Sein individueller Charakter, seine unglaubliche Praktikabilität und sein gutes Preis-/Leistungsverhältnis zog Kunden in Scharen an. Sein Nachfolger, der Skoda Karoq SUV, fühlt sich erwachsener, und was immer ihm an Charakter fehlt, gleicht er mit einer ganzen Bandbreite von Fähigkeiten aus, die ihn direkt an das obere Ende der Crossover- Klasse führt. 2017 löste der Karoq den seit 2007 gebauten Yeti ab.
Skoda Karoq - Frontansicht
Skoda Karoq
Skoda Karoq - Frontansicht


Interieur und Technik
Der Skoda Karoq ist größer als der Yeti und hat eine ähnlich vielseitige Anordnung der Rücksitze wie das größere Modell Kodiaq. Das macht den SUV zu einem erstklassigen Familienauto. Das Design des Karoq wird stark von Skoda Kodiaq beeinflusst. Selbst der Name Karoq hat die gleichen Inuit-Eskimo-Wurzeln wie der Kodiaq. Die Form der Lichter vorne und hinten ist ähnlich wie beim größeren Modellen und Skodas vertraute Form des Kühlergrills ist ebenfalls vorhanden. Es gibt nur eine fünftürige Karosserievariante für den Skoda Karoq.
Skoda Karoq - Cockpit
Skoda Karoq
Skoda Karoq - Cockpit


Doch ähnlich wie sein größerer Bruder, kann auch der Karoq mit der gleichen variablen VarioFlex-Rückbank wie der Kodiaq ausgestattet werden. Damit lässt sich die Beinfreiheit der Passagiere nach ihren Bedürfnissen verändern. Im Inneren ist das Karoq-Kabinendesign identisch mit dem des größeren Kodiaq SUV. Das bedeutet: ein konservatives und auffälliges Design ohne modischen Schnickschnack. Aber es ist auch unglaublich funktional, mit großer Ergonomie, viel Platz und einem Gefühl für Qualität. Es fühlt sich gut an, auch wenn es mit sehr vielen technischen Funktionen ist.

Navi und Infotainment
Ein heller Bildschirm, scharfe Grafiken und ein einfaches Menü-Layout ermöglichen eine einfache Bedienung. Der Hochglanz-Bildschirm nimmt Fingerabdrücke auf, aber mit CarPlay und Android Auto und anderen Diensten mit einer guten Datenverbindung ist er fortschrittlicher und reaktionsfähiger als das das Infosystem gleichwertiger Fahrzeuge. Das Verbindungsniveau wurde durch das optionalen 9,2-Zoll-Columbus-Display mit Gestensteuerung verbessert. Das Amundsen-Standardsystem verfügt über einen WiFi-Hotspot, Sprachsteuerung und ein Jahresabonnement für Skodas Online-Dienste.
Skoda Karoq - am Strand
Skoda Karoq
Skoda Karoq - am Strand


Motoren und Leistung
Obwohl der Skoda Karoq nicht das sportlichste aller SUV Modelle ist, bietet das Fahrzeug eine gute Mischung aus Komfort und Fahrspaß. Die 1,5-Liter-Benziner-Modelle sorgen mit ihren 150 PS für eine ordentliche Beschleunigung. Die 1,6-Liter-TDI-Turbodiesel leisten mit 116 PS etwas weniger als die Benziner-Modelle, verfügen aber mit 250NM über das gleiche Drehmoment. Der Sprint auf 100km/h gelingt in 11 Sekunden.

Modelle und Preise
Der Skoda Karoq wird in den Ausstattungsvarianten Ambition und Style angeboten. Die Preisspanne reicht von 26890,- Euro bis 33090,- Euro (Ambition) und von 28490,- Euro bis 34690,- Euro (Style).
Skoda Karoq - Seitenansicht
Skoda Karoq
Skoda Karoq - Seitenansicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu SUV & Geländewagen

Opel Grandland Electric
| SUV & Geländewagen
Tesla Model Y
| SUV & Geländewagen