Renault Arkana
Der Hybrid für moderne Ansprüche
Der Renault Arkana polarisiert.
Mit seinem coupéartigen Design hebt er sich von der breiten Masse der SUVs ab, kombiniert das Beste aus beiden Welten und zielt auf Fahrer, die sich für Technologie und Effizienz begeistern können.
Aber ist der Arkana wirklich die goldene Mitte zwischen Stil, Funktionalität und Alltagstauglichkeit, oder steckt der Teufel im Detail? Ein detaillierter Blick zeigt, was dieses Modell zu bieten hat – und wo es besser sein könnte.

Renault Arkana
Renault Arkana - Heck- und Seitenansicht

© Renault Design
Zielgruppe
Der Renault Arkana richtet sich an eine breite Zielgruppe. Familien, die viel Stauraum benötigen, finden ebenso ihren Platz wie Pendler, die Effizienz und Komfort schätzen. Mit seinem sportlichen Design zielt er zudem auf Käufer, die einen Hauch von Luxus suchen, ohne gleich in die teurere Premiumklasse einzusteigen. Besonders junge, stilbewusste Käufer, die Wert auf ein modernes Fahrzeug mit Hybridtechnologie legen, dürften Gefallen am Arkana finden.
Klares Design mit SUV-Charakter
Der Arkana ist mit seinen 4.568 mm Länge, 1.820 mm Breite und 1.571 mm Höhe ein Fahrzeug, das sofort ins Auge fällt. Seine coupéartige Dachlinie sorgt für eine sportliche Silhouette, die ihm einen dynamischen Charakter verleiht. Der Radstand von 2.720 mm garantiert gleichzeitig ausreichend Platz für Passagiere im Fond.
Die Frontpartie wird dominiert von der markanten Renault-typischen Lichtsignatur mit C-förmigen LED-Tagfahrlichtern. Der breite Kühlergrill mit zentral platziertem Logo verleiht dem Fahrzeug eine selbstbewusste Ausstrahlung. Die Dachlinie fällt sanft zum Heck ab, wo sie in einer klar gezeichneten Kofferraumklappe mündet. Besonders hervorzuheben sind die sportlichen Details der Topausstattung „Esprit Alpine“, die mit 18-Zoll-Felgen und exklusiven Design-Elementen punktet.
Der Innenraum zeigt eine Mischung aus moderner Ästhetik und Funktionalität. Das Cockpit ist klar strukturiert, und das digitale Kombiinstrument sowie das zentrale Infotainment-Display machen die Bedienung intuitiv. Allerdings könnte die Materialwahl bei den Basisvarianten hochwertiger sein. Hartplastikoberflächen wirken hier weniger ansprechend.
Hybrid als Zukunftsoption
Der Renault Arkana zeigt mit seinen Hybridantrieben, dass Effizienz und Umweltschutz auch im SUV-Segment machbar sind. Beide Antriebsvarianten setzen auf moderne Hybridtechnologie, die den Kraftstoffverbrauch reduziert und den Alltag eines Fahrers nachhaltiger gestaltet. Sie adressieren unterschiedliche Fahrgewohnheiten und bieten sowohl für städtische als auch für längere Strecken passende Optionen.
• E-Tech 145 Hybrid:
Der E-Tech 145 Hybrid ist das Herzstück der umweltfreundlichen Ausrichtung des Arkana. Das System kombiniert einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren, die gemeinsam eine Systemleistung von 105 kW (145 PS) liefern. Der Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 1,2 kWh ermöglicht es dem Arkana, kurze Strecken rein elektrisch zurückzulegen. Dies ist besonders im Stadtverkehr von Vorteil, wo das Fahrzeug nahezu lautlos und emissionsfrei unterwegs sein kann.
Renaults Hybridtechnologie nutzt ein spezielles Multi-Mode-Getriebe, das den Verbrennungsmotor und die Elektromotoren nahtlos miteinander kombiniert. Dies sorgt für einen gleichmäßigen Antrieb ohne spürbare Schaltvorgänge, was den Fahrkomfort erhöht. Der Kraftstoffverbrauch von 4,2 Litern pro 100 Kilometer macht den E-Tech Hybrid zu einer der sparsamsten Optionen im SUV-Coupé-Segment. Zudem liegt der CO₂-Ausstoß mit 96 g/km deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten.
Für Pendler und Stadtbewohner ist der E-Tech Hybrid eine perfekte Lösung. Im Stadtverkehr spielt der Arkana seine Hybridstärke voll aus, indem er häufiger im elektrischen Modus fährt und so die Betriebskosten weiter senkt. Gleichzeitig reduziert der Elektromotor das Anfahrverhalten und sorgt für ein geschmeidiges Fahrerlebnis, besonders in Stop-and-Go-Situationen.
• Mild Hybrid 160:
Die Mild-Hybrid-Version des Arkana richtet sich an Fahrer, die Wert auf mehr Leistung legen und häufig längere Strecken zurücklegen. Der 1,3-Liter-Turbobenziner arbeitet mit einem 12-Volt-Mild-Hybridsystem zusammen, das beim Beschleunigen zusätzlichen Schub gibt und den Verbrennungsmotor unterstützt. Die Systemleistung beträgt 116 kW (158 PS), was sich besonders bei Überholmanövern oder auf der Autobahn bemerkbar macht.
Mit einem Verbrauch von etwa 5,8 Litern pro 100 Kilometer ist der Mild Hybrid sparsamer als reine Benzinmotoren vergleichbarer Fahrzeuge, erreicht jedoch nicht die Effizienz des E-Tech Hybrids. Der CO₂-Ausstoß liegt bei 131 g/km und damit höher als beim E-Tech, bleibt jedoch innerhalb der aktuellen EU-Vorgaben.
Ein Vorteil des Mild-Hybridsystems ist die Integration eines Startergenerators, der beim Bremsen Energie zurückgewinnt und den Akku lädt. Dies verbessert die Effizienz und sorgt für einen geschmeidigen Motorstart, der besonders bei häufigem Stop-and-Go-Verkehr spürbar ist.
Ausstattungsvarianten: Für jeden etwas dabei
Die drei Ausstattungsvarianten des Renault Arkana sind sorgfältig auf verschiedene Zielgruppen abgestimmt und bieten unterschiedliche Schwerpunkte.
• Evolution: Diese Basisversion richtet sich an preisbewusste Käufer, die auf moderne Technik und Sicherheit nicht verzichten möchten. Neben Tempomat und manueller Klimaanlage gehört ein 7-Zoll-Kombiinstrument zur Grundausstattung, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Praktische Details wie LED-Scheinwerfer und ein umfangreiches Sicherheitspaket machen die Evolution-Variante zu einer soliden Wahl für all jene, die Funktionalität schätzen. Was fehlt, sind allerdings Komfortmerkmale wie Sitzheizung oder erweiterte Fahrassistenzsysteme.
• Techno: Für alle, die sich etwas mehr Komfort wünschen, ist die Techno-Variante interessant. Sie bringt zusätzliche Features wie ein großes 9,3-Zoll-Infotainment-System mit Smartphone-Integration, eine Rückfahrkamera und schlüssellosen Zugang ins Spiel. Das hochwertigere Material für die Sitzbezüge verleiht dem Innenraum eine angenehmere Atmosphäre.
Auch der Sicherheitsaspekt wird mit erweiterten Assistenzsystemen wie Spurhalteassistent und adaptivem Tempomat betont. Diese Variante spricht Käufer an, die Wert auf eine gute Mischung aus Preis-Leistungs-Verhältnis und moderner Technik legen.
• Esprit Alpine: Hier kommen Sportlichkeit und Exklusivität ins Spiel. Das äußere Erscheinungsbild wird durch 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, dynamische Designelemente und markante Details wie blaue Nähte im Innenraum unterstrichen. Die Sportsitze bieten nicht nur optische Highlights, sondern auch besseren Seitenhalt bei dynamischer Fahrweise.
Diese Topausstattung ist die richtige Wahl für Käufer, die sich ein sportliches Fahrerlebnis wünschen und gleichzeitig auf eine edle Optik setzen. Allerdings macht der höhere Preis diese Variante zu einer Überlegung für Käufer mit einem etwas größeren Budget.
Komfortabel, aber nicht sportlich
Beim Renault Arkana steht der Komfort im Vordergrund. Die Federung ist weich abgestimmt, was insbesondere auf schlechten Straßen von Vorteil ist. Auf der Autobahn liegt das Fahrzeug stabil, jedoch fehlt es der Lenkung an Rückmeldung.
Wer ein sportliches Fahrgefühl sucht, könnte hier enttäuscht sein. Das Getriebe trägt zum komfortablen Fahrerlebnis bei, wirkt jedoch bei stärkeren Beschleunigungen weniger dynamisch. Im Stadtverkehr überzeugt der Hybridantrieb mit einem leisen und nahezu vibrationsfreien Betrieb.
Der Wechsel zwischen den Antriebsarten ist kaum spürbar und trägt zu einem entspannten Fahrerlebnis bei.
Ein Blick auf Zahlen und Fakten
Der Renault Arkana beginnt bei einem Einstiegspreis von rund 30.300 Euro für die Basisversion. Die mittlere Ausstattung „Techno“ liegt bei etwa 33.800 Euro, während die Topversion „Esprit Alpine“ ab 39.200 Euro erhältlich ist.
Diese Preisspanne macht den Arkana zu einer attraktiven Wahl im SUV-Coupé-Segment, auch wenn er damit preislich nahe an einige Modelle aus der Premiumklasse heranreicht.
Positionierung innerhalb der Renault-Familie
Der Renault Arkana hat sich innerhalb der Modellpalette des Herstellers eine einzigartige Position erarbeitet. Er steht zwischen dem Renault Captur, einem kompakten Crossover für den Stadtverkehr, und dem Koleos, der auf mehr Raum und Komfort für Familien ausgelegt ist.
Mit seinem coupéartigen Design und der erhöhten Sitzposition vereint der Arkana Elemente, die sonst oft getrennt voneinander betrachtet werden: die Eleganz eines Coupés und die Praktikabilität eines SUVs. Dadurch wird er zu einer Option für Käufer, die sowohl Stil als auch Funktionalität suchen, ohne auf Effizienz verzichten zu wollen. Besonders durch die Hybridoption hebt sich der Arkana von Modellen wie dem Captur ab, die vor allem durch konventionelle Antriebe geprägt sind.
Sein sportlicheres Erscheinungsbild macht ihn zu einer modernen Alternative innerhalb der Renault-Familie. Der Arkana zielt darauf ab, Käufer zu gewinnen, die sonst möglicherweise zu Modellen anderer Marken greifen würden. Diese strategische Positionierung ist clever, zeigt jedoch auch Schwächen, insbesondere bei der Motorenvielfalt und einigen Komfortdetails.
Wo liegt das Verbesserungspotenzial?
Trotz seiner Stärken gibt es beim Renault Arkana Aspekte, die Raum für Verbesserungen lassen. Einer der auffälligsten Punkte ist die Materialqualität im Innenraum der Einstiegsvarianten. Während die höheren Ausstattungsstufen mit ansprechenden Materialien punkten, wirken die Basisversionen stellenweise schlicht und wenig wertig. In einem Segment, das zunehmend auch von Premiumherstellern bedient wird, ist das ein Punkt, der Kunden abwägen lässt.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die begrenzte Motorenpalette. Obwohl der Hybridantrieb eine zukunftsorientierte Option darstellt, fehlen Alternativen wie leistungsstärkere Varianten oder ein Allradantrieb. Letzterer ist gerade bei SUVs ein gefragtes Feature, das dem Arkana fehlt und ihn in dieser Hinsicht hinter einigen Konkurrenten zurückfallen lässt.
Auch die Verfügbarkeit von Assistenzsystemen könnte besser sein. Während moderne Standards wie adaptive Tempomaten oder Spurhalteassistenten in den höheren Ausstattungsvarianten verfügbar sind, fehlen sie in der Basisausstattung gänzlich. Käufer, die Wert auf Sicherheit legen, müssen daher tiefer in die Tasche greifen.
Zudem ist der Preis des Arkana in den höheren Ausstattungsstufen durchaus ambitioniert. Er bewegt sich in einem Bereich, der ihn in direkte Konkurrenz zu einigen Fahrzeugen der Premiumklasse bringt, die in puncto Materialqualität und Antriebsmöglichkeiten mehr bieten.

Renault Arkana
Renault Arkana - Innenraum

© Renault Marketing 3D-Commerce
Weiterer Raum für Innovationen
Renault hat mit dem Arkana ein Fahrzeug geschaffen, das viele Anforderungen erfüllt, aber auch in einigen Punkten konservativ bleibt. Größeres Augenmerk auf Flexibilität, etwa durch zusätzliche Antriebsvarianten oder modulare Ausstattungsoptionen, könnte den Arkana zu einer noch attraktiveren Wahl machen. Auch ein stärkeres Augenmerk auf Allradlösungen und modernste Assistenzsysteme würde ihn im Vergleich zu den Mitbewerbern besser positionieren.
Der Renault Arkana ist dennoch ein mutiges Modell, das durch Design und Effizienz überzeugt. Wer ein elegantes Fahrzeug mit SUV-Charakter und Hybridtechnik sucht, wird hier fündig – sollte aber die genannten Schwächen berücksichtigen, bevor er sich entscheidet.
Schreibe einen Kommentar