Neuer Toyota Land Cruiser
Zurück zu den Wurzeln
Keine Spielereien, kein übertriebener Luxus, sondern ein Geländewagen, wie er im Buche steht – das ist der neue Toyota Land Cruiser.
Wer auf kompromisslose Offroad-Fähigkeit, markantes Design und moderne Technik ohne übertriebenes Blendwerk setzt, sollte bei diesem Modell genauer hinschauen. Der traditionsreiche Offroader geht mit frischem Design, robuster Technik und ordentlich Wumms ins neue Modelljahr. Doch wie schlägt er sich wirklich im Gelände – und auf der Straße?
Zielgruppe: ganz klar – Menschen mit echtem Bedarf. Ob Förster, Abenteurer, Outdoor-Guides oder schlicht Fahrer mit dem Anspruch, dass ein Geländefahrzeug nicht bei jedem Bordstein kapituliert – der Land Cruiser richtet sich an ein Publikum, das weiß, was ein SUV können muss. Für das Image in der Großstadt gibt es andere Kandidaten.
Maße, Daten, Fakten:
Mit einer Länge von rund 4,92 Metern, einer Breite von 1,98 Metern und einer Höhe von etwa 1,87 Metern steht der neue Toyota Land Cruiser breitbeinig da. Der Radstand beträgt 2.850 mm – ausreichend für stabile Fahreigenschaften auf schwierigem Untergrund. Die Bodenfreiheit liegt bei rund 221 mm, was in Kombination mit einem Böschungswinkel von 31 Grad vorne und 22 Grad hinten für echte Geländetauglichkeit sorgt.
Der neue Toyota-Land-Cruiser basiert auf der bewährten TNGA-F-Plattform, einem Leiterrahmenkonzept mit hoher Verwindungssteifigkeit. Das sorgt nicht nur für mehr Stabilität im Gelände, sondern schützt auch bei Kollisionen abseits befestigter Straßen.
• Länge: 4.920 mm
• Breite: 1.980 mm
• Höhe: 1.870 mm
• Radstand: 2.850 mm
• Bodenfreiheit: 221 mm
• Böschungswinkel: 31° vorn / 22° hinten
• Wenderadius: ca. 11,6 m
• Hubraum: 2.755 cm³
• Leistung: 204 PS (150 kW)
• Drehmoment: 500 Nm
• Getriebe: 8-Gang-Automatik
• Antrieb: permanenter Allradantrieb mit Untersetzung
• „Executive“:
Fokus auf Komfort mit Ledersitzen, JBL-Soundsystem, großem Infotainment
• „Offroad“:
Differenzialsperren, Geländefahrprogramme, Unterfahrschutz
• „First Edition“:
Retro-Design, exklusive Lackierungen, limitierte Stückzahl
Mit dabei sind alle relevanten Assistenzsysteme – darunter Notbremsassistent, Spurhaltewarner, Querverkehrswarner und ein adaptiver Tempomat. Toyota hat auch an die Anhängelast gedacht: Bis zu 3.500 kg Zugkraft sind drin.
• Multi-Terrain-Select
• Crawl Control
• 3.500 kg Anhängelast
• 360-Grad-Kamera
• Sicherheits-Paket mit Notbremssystem & Spurassistent
• Sitzplätze: 5 oder 7 (je nach Ausstattung)
• Infotainment: 12,3 Zoll Display mit Apple CarPlay und Android Auto
• Laderaum: 640 bis 1.900+ Liter
• Sitzheizung, Lenkradheizung, Belüftung optional verfügbar
Die neue elektrische Lenkung trägt dazu bei, dass der Wagen direkter anspricht als frühere Generationen. Auf grobem Terrain entfaltet er seine wahre Stärke – selbst steile Hänge, Schlamm und Geröll sind kein Problem.
Im Vergleich zur Konkurrenz bleibt der Land Cruiser damit im fairen Bereich – vor allem, wenn man bedenkt, was an echter Geländetechnik mitgeliefert wird. Verfügbar ist das Modell ab Frühjahr 2025 bei allen Toyota-Händlern.
• Land Rover Defender: edler, aber teuer
• Jeep Wrangler: kernig, aber nicht alltagstauglich
• Mercedes G-Klasse: Kult – aber mit Luxuspreis
• Ineos Grenadier: vielversprechend, aber noch Nischenprodukt
Ob auf Schotterpisten, in Schlammkuhlen oder beim Anhängerziehen – der Toyota Land Cruiser zeigt, dass ein SUV mehr kann als glänzen. Er darf dreckig werden. Und genau das macht ihn so interessant.
Wer auf kompromisslose Offroad-Fähigkeit, markantes Design und moderne Technik ohne übertriebenes Blendwerk setzt, sollte bei diesem Modell genauer hinschauen. Der traditionsreiche Offroader geht mit frischem Design, robuster Technik und ordentlich Wumms ins neue Modelljahr. Doch wie schlägt er sich wirklich im Gelände – und auf der Straße?

Neuer Toyota Land Cruiser
Toyota Land Cruiser - Heck- und Seitenansicht

© Toyota Deutschland GmbH
Zielgruppe: ganz klar – Menschen mit echtem Bedarf. Ob Förster, Abenteurer, Outdoor-Guides oder schlicht Fahrer mit dem Anspruch, dass ein Geländefahrzeug nicht bei jedem Bordstein kapituliert – der Land Cruiser richtet sich an ein Publikum, das weiß, was ein SUV können muss. Für das Image in der Großstadt gibt es andere Kandidaten.
Maße, Daten, Fakten:
Das kann der neue Toyota Land Cruiser
Mit einer Länge von rund 4,92 Metern, einer Breite von 1,98 Metern und einer Höhe von etwa 1,87 Metern steht der neue Toyota Land Cruiser breitbeinig da. Der Radstand beträgt 2.850 mm – ausreichend für stabile Fahreigenschaften auf schwierigem Untergrund. Die Bodenfreiheit liegt bei rund 221 mm, was in Kombination mit einem Böschungswinkel von 31 Grad vorne und 22 Grad hinten für echte Geländetauglichkeit sorgt.
Der neue Toyota-Land-Cruiser basiert auf der bewährten TNGA-F-Plattform, einem Leiterrahmenkonzept mit hoher Verwindungssteifigkeit. Das sorgt nicht nur für mehr Stabilität im Gelände, sondern schützt auch bei Kollisionen abseits befestigter Straßen.
• Länge: 4.920 mm
• Breite: 1.980 mm
• Höhe: 1.870 mm
• Radstand: 2.850 mm
• Bodenfreiheit: 221 mm
• Böschungswinkel: 31° vorn / 22° hinten
• Wenderadius: ca. 11,6 m
Motorisierung: Kraftvoll, aber kein Show-Off
Im europäischen Markt startet der Land Cruiser zunächst mit einem 2,8-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor. Der Turbodiesel leistet 204 PS (150 kW) bei 500 Nm Drehmoment. Gekoppelt ist das Ganze an eine 8-Stufen-Automatik, die im Gelände wie auf der Autobahn sauber und präzise schaltet. Wer auf künftige Alternativen hofft: Ab 2025 soll ein Mildhybrid-System mit 48-Volt-Technologie folgen – ebenfalls auf Basis des gleichen Dieselaggregats.• Hubraum: 2.755 cm³
• Leistung: 204 PS (150 kW)
• Drehmoment: 500 Nm
• Getriebe: 8-Gang-Automatik
• Antrieb: permanenter Allradantrieb mit Untersetzung
Varianten: Klassisch, robust oder First Edition
Zum Marktstart gibt es den Land Cruiser in mehreren Ausstattungslinien – darunter auch eine limitierte „First Edition“, die mit Retro-Optik und exklusiven Lackierungen (u. a. Sand-Ton mit weißem Dach) ins Auge fällt. Die Serienausstattung ist bereits solide, mit optionalen Paketen lässt sich der Wagen funktional oder komfortabel weiter aufrüsten.• „Executive“:
Fokus auf Komfort mit Ledersitzen, JBL-Soundsystem, großem Infotainment
• „Offroad“:
Differenzialsperren, Geländefahrprogramme, Unterfahrschutz
• „First Edition“:
Retro-Design, exklusive Lackierungen, limitierte Stückzahl
Technik, Sicherheit & Ausstattung: Durchdacht statt verspielt
Beim neuen Toyota Land Cruiser liegt der Fokus auf Funktion. Das beginnt beim Multi-Terrain-Select-System, das automatisch den passenden Fahrmodus fürs Gelände wählt, und geht über die Kameraüberwachung des Unterbodens bis zur neu entwickelten elektromechanischen Lenkung. Letztere hilft nicht nur beim Einparken, sondern macht den Offroader bei höheren Geschwindigkeiten spürbar präziser.Mit dabei sind alle relevanten Assistenzsysteme – darunter Notbremsassistent, Spurhaltewarner, Querverkehrswarner und ein adaptiver Tempomat. Toyota hat auch an die Anhängelast gedacht: Bis zu 3.500 kg Zugkraft sind drin.
• Multi-Terrain-Select
• Crawl Control
• 3.500 kg Anhängelast
• 360-Grad-Kamera
• Sicherheits-Paket mit Notbremssystem & Spurassistent
Innenraum & Komfort: Funktionaler Wohlfühlraum
Der Innenraum des neuen Land Cruisers ist überraschend hochwertig, aber bleibt seinem robusten Charakter treu. Viel Hartplastik, wo es sinnvoll ist – aber auch bequeme Sitze, ein aufgeräumtes Cockpit und ein 12,3-Zoll-Infotainment-System. Der Kofferraum fasst 640 Liter in der Fünfsitzer-Konfiguration, mit umgeklappter Rückbank sind es über 1.900 Liter.• Sitzplätze: 5 oder 7 (je nach Ausstattung)
• Infotainment: 12,3 Zoll Display mit Apple CarPlay und Android Auto
• Laderaum: 640 bis 1.900+ Liter
• Sitzheizung, Lenkradheizung, Belüftung optional verfügbar
Fahrgefühl: Auf der Straße überraschend zivilisiert
Wer mit einem klassischen Geländewagen rechnet, wird überrascht sein: Der Land Cruiser liegt ruhig auf der Straße, federt komfortabel und lässt sich trotz seiner Größe relativ entspannt durch den Alltag manövrieren.Die neue elektrische Lenkung trägt dazu bei, dass der Wagen direkter anspricht als frühere Generationen. Auf grobem Terrain entfaltet er seine wahre Stärke – selbst steile Hänge, Schlamm und Geröll sind kein Problem.
Preise und Verfügbarkeit: Kein Schnäppchen, aber fair
Der Einstiegspreis für den neuen Toyota Land Cruiser liegt bei rund 69.000 Euro (Stand März 2025). Je nach Ausstattung und Extras kann der Preis auf über 85.000 Euro klettern.Im Vergleich zur Konkurrenz bleibt der Land Cruiser damit im fairen Bereich – vor allem, wenn man bedenkt, was an echter Geländetechnik mitgeliefert wird. Verfügbar ist das Modell ab Frühjahr 2025 bei allen Toyota-Händlern.
Mitbewerber im Blick: Konkurrenz auf dünnem Eis
Der Markt an echten Geländewagen ist dünn geworden. Der Land Rover Defender ist eine Alternative – kostet aber deutlich mehr. Der Jeep Wrangler punktet mit Offroad-Charme, verliert jedoch in Sachen Alltagstauglichkeit. Mercedes bietet mit dem G-Modell einen Klassiker – allerdings zu einem Preis, der den Land Cruiser fast wie ein Schnäppchen erscheinen lässt. Auch der Ineos Grenadier mischt mit, bleibt aber in Sachen Markenimage und Verfügbarkeit noch hinterher.• Land Rover Defender: edler, aber teuer
• Jeep Wrangler: kernig, aber nicht alltagstauglich
• Mercedes G-Klasse: Kult – aber mit Luxuspreis
• Ineos Grenadier: vielversprechend, aber noch Nischenprodukt

Neuer Toyota Land Cruiser
Toyota Land Cruiser - zwei Fahrzeuge

© Toyota Deutschland GmbH
Ausblick: Der Land Cruiser bleibt ein Fels in der Brandung
Mit dem neuen Modell macht Toyota klar, dass der Land Cruiser nicht weichgespült wird. Keine Trend-Experimente, sondern robuste Technik, ehrliche Offroad-Fähigkeit und zeitgemäße Ausstattung – genau das, was viele andere SUVs inzwischen vermissen lassen. Wer ein echtes Geländefahrzeug mit Charakter und langem Atem sucht, kommt an diesem Modell kaum vorbei.Ob auf Schotterpisten, in Schlammkuhlen oder beim Anhängerziehen – der Toyota Land Cruiser zeigt, dass ein SUV mehr kann als glänzen. Er darf dreckig werden. Und genau das macht ihn so interessant.
Schreibe einen Kommentar