Mercedes-Benz eSprinter - beim Laden - bei Aktuelle Auto News
Mercedes-Benz eSprinter - Heckansicht - bei Aktuelle Auto News
Mercedes-Benz eSprinter - in voller Fahrt - bei Aktuelle Auto News
Mercedes-Benz eSprinter - auf der Autobahn - bei Aktuelle Auto News
Mercedes-Benz eSprinter - Cockpit - bei Aktuelle Auto News
Mercedes-Benz eSprinter - Seitenansicht - bei Aktuelle Auto News
Mercedes-Benz eSprinter - Schriftzug - bei Aktuelle Auto News

Mercedes-Benz eSprinter

Elektrifizierung im Nutzfahrzeugsegment
Im aktuellen Jahr bringt Mercedes-Benz in Sachen Van & Minibus ein zusätzliches Elektrofahrzeug an den Start. Der neue eSprinter ist die batteriebetriebene Version des bekannten Nutzfahrzeugs. Dabei stehen vor allen Dingen nüchtern-praktische Qualitäten im Vordergrund. Schließlich ist auch der normale Sprinter von Mercedes-Benz auf diese Weise zum langlebigen Klassenprimus avanciert.
Mercedes-Benz eSprinter - auf der Autobahn
Mercedes-Benz eSprinter
Mercedes-Benz eSprinter - auf der Autobahn


Elektrofahrzeug mit hohem Nutzwert

Als vor zwei Jahren die frische Generation des Van & Minibus vorgestellt wurde, war bereits klar, dass der Hersteller sich auf den eSprinter als rein elektrische Variante vorbereitet. In die schon vorhandene Gestell Konstruktion unter der Motorhaube wird der veränderte Antriebsstrang samt E-Maschine montiert. Im Unterboden finden die Antriebsakkus ihren vorgesehenen Platz. Vom Schwerpunkt ist das sogar vorteilhaft für den eSprinter. Die Straßenlage verbessert sich während gleichzeitig der wichtige Stauraum erhalten bleibt.

Die Reichweite von 168 Kilometern hat das Elektrofahrzeug seinen Akkus mit 55 kHW und der E-Maschine mit 85 kW Leistung zu verdanken. Alternativ steht ein kleinerer Akku bereit, der sich dann insbesondere für die kurze Strecke in städtischen Gefilden empfiehlt. 41 kWh und 115 Kilometer maximale Reichweite werden in dieser Konstellation von Mercedes-Benz angegeben. Beim schwächer motorisierten eSprinter steigt jedoch die Nutzlast an: von knapp unter 900 Kilogramm auf dann insgesamt 1.045 Kilo.
Mercedes-Benz eSprinter - Heckansicht
Mercedes-Benz eSprinter
Mercedes-Benz eSprinter - Heckansicht


Effizienter Lastesel ohne Emissionen

Die üblichen Leistungsorgien anderer Fahrzeuge mit E-Technik bleiben da natürlich aus. Aber darum geht es dem eSprinter als Elektrofahrzeug auch nicht. Er soll als effizienter Lastesel ohne Emissionen zuverlässig seinen Dienst tun. Das Fahrverhalten bleibt weitgehend mit dem der klassischen Verbrenner vergleichbar. Ein Unterschied ist nur die vergleichsweise unauffällige Akustik ohne nagelnden Dieselmotor oder spürbare Vibrationen beim Motorstart. Per Rekuperation kann ein Teil der Bremsenergie wieder in die Energieeinheit gespeichert werden.

Wer etwas Erfahrung gesammelt hat und versiert ist, kann den Van & Minibus entspannt mit nur einem Pedal fahren. Da Kuppeln und Schalten nicht nötig ist, kann sich der Fahrer noch besser auf den unübersichtlichen Stadtverkehr konzentrieren. Mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern lassen sich auch Etappen auf der städtischen Autobahn bewältigen, ohne zum Verkehrshindernis zu mutieren. Um lokal emissionsfreies Fahren zu ermöglichen hat sich Mercedes-Benz also durchaus große Mühe gegeben. Das dürfte umweltbewusste Gewerbetreibende interessieren, die auch vom dortigen Kfz-Steuerverzicht profitieren und das gute Image für sich nutzen wollen.

Verbindlich in allen Belangen

Der Mercedes-Benz eSprinter ist in gleichem Maße gezeichnet und ausgestattet, wie seine Geschwister mit herkömmlichen Motoren. Im Bereich der Nutzfahrzeuge ist der Van & Minibus damit perfekt für die Anforderungen in seinem Einsatzbereich gerüstet. Von Außen ist er unauffällig gestaltet und trägt dennoch das typische Mercedes-Benz Gesicht vor sich her. Die Scheinwerfer sind klar und nüchtern integriert. Der hohe Aufbau und das abrupt endende Heck sind den benötigten Platzverhältnissen geschuldet.
Mercedes-Benz eSprinter - Schriftzug
Mercedes-Benz eSprinter
Mercedes-Benz eSprinter - Schriftzug


In der Version als Elektrofahrzeug bringen die Schwaben noch einige Kennzeichnungen am Fahrzeug an, da Passanten und Laien den elektrischen Wagen sonst wohl nicht direkt und auch nicht auf den zweiten Blick als solchen erkennen würden. Ansonsten wirkt der Sprinter vertraut und unaufdringlich im Straßenbild. Der Innenraum ist mit vielen praktischen Ablagen versehen und makellos verarbeitet.

Technische Ausstattungen wie ein durchdachtes Infotainment- und Navigationssystem werden von Mercedes-Benz angeboten. Am Lenkrad befindet sich ein zusätzliches Schaltpedal für die Rekuperation. Aktuelle Trends wie ein digitales Cockpit spart sich der Schwabe im Moment noch. Wichtiger sind aber natürlich die Qualitäten bei der Zuladung, Möglichkeiten zur Befestigung von sperrigen Gütern und ausgeklügelte Verzurrsysteme.
Mercedes-Benz eSprinter - beim Laden
Mercedes-Benz eSprinter
Mercedes-Benz eSprinter - beim Laden


Preis noch unbekannt

Mercedes-Benz bietet mit dem eSprinter ein Angebot, das vor allen Dingen für Gewerbetreibende mit kurzen Fahrstrecken und guter Ladeinfrastruktur wie geschaffen ist. Zu den genauen Kosten in der Basis für die zwei angekündigten Versionen hält sich der Hersteller aber noch zurück. Sicher muss sich das Elektrofahrzeug aus wirtschaftlichen Gründen häufig mit dem Diesel vergleichen lassen. Es wird sich zeigen, ob der Van & Minibus aus dem Nutzfahrzeugbereich sich behaupten kann in der Langzeitbetrachtung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Elektrofahrzeug

Lamborghini Urus SE
| SUV & Geländewagen
Smart #1
| Kleinwagen