Lexus ES
Neue Oberklasse aus Japan
Die bekannten Oberklasselimousinen hierzulande müssen sich warm anziehen. Ab Anfang 2019 bietet die Marke Lexus mit dem Lexus ES eine Limousine für gehobene Ansprüche an und will den etablierten Konkurrenten Marktanteile abjagen. Mit seinem interessantem Hybrid Konzept wird er sicher seine Fans finden.
Japanische Autobauer setzen schon länger auf den Hybridantrieb. So auch der Lexus ES.
Der Hybrid ist Trumpf und ausgereift
Japanische Autobauer setzen schon länger auf den Hybridantrieb. So auch der Lexus ES. Bei uns erscheint die Limousine mit dem 2,5 Liter Benzinmotor in Kombination mit einem zusätzlichen E-Motor. Die Gesamtsystemleistung des Antriebskonzeptes liegt bei 218 PS bzw. 160 kW. Rein elektrisch sind keine langen Reisen möglich, jedoch wirkt sich die Komponente sehr günstig auf den Verbrauch von Ottokraftstoff aus. So genehmigt sich der Lexus im Mittel grade einmal 4,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Der schicke Hybrid erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und sprintet in 8,9 Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Batterie haben die Ingenieure geschickt unter der Rückbank positioniert.
Ansprechend und schick gestaltet
Der große Diabolo Grill verleiht der Limousine einen sportlichen Anstrich. Man fühlt sich angenehm an die Linienführung schöner Coupés erinnert. Die scharf gezeichneten Frontscheinwerfer mit den individuellen Tagfahrleuchten machen den Lexus im Straßenverkehr unverwechselbar. Passende Felgen in verschiedenen Größen und verschiedene Lackfarben sorgen für die nötige Freiheit bei der Konfiguration des eigenen Fahrzeugs.
Gute Verarbeitung und klare Menüführung
Der asiatische Autobauer gilt nicht umsonst als Vertreter aus dem gehobenen Segment. Die Verarbeitung und Materialqualität steht den Konkurrenten in diesem Bereich kaum nach. Hochwertiges Leder und tolle Oberflächen machen die Fahrt zum angenehmen Erlebnis. Neben den technischen Helfern wie einer Distanzkontrolle, Warnsystemen und aktivem Schutz für die Insassen, trumpft Lexus mit seinem ES, zumindest in bestimmten Märkten, mit einem Kamerasystem auf. Dieses ersetzt die klassischen Seitenspiegel. So soll die Übersicht verbessert und die Unfallwahrscheinlichkeit verringert werden. Davon abgesehen, lassen sich gängige Smartphones über Bluetooth und andere Verbindungen in das Fahrzeug integrieren und benutzen.
Preisniveau des Lexus
Ab 48.200 Euro geben die Japaner ihren Oberklassewagen in der Basis mit dem spannenden Antriebskonzept ab. Mit viel Ausstattung und weiteren Extras kann der Preis auf 70.000 Euro ansteigen. Dennoch sollten sich Interessenten diesen neuen Marktteilnehmer unbedingt einmal etwas genauer anschauen.
Lexus ES
Lexus ES - in voller Fahrt
© Toyota Deutschland GmbH
Der Hybrid ist Trumpf und ausgereift
Japanische Autobauer setzen schon länger auf den Hybridantrieb. So auch der Lexus ES. Bei uns erscheint die Limousine mit dem 2,5 Liter Benzinmotor in Kombination mit einem zusätzlichen E-Motor. Die Gesamtsystemleistung des Antriebskonzeptes liegt bei 218 PS bzw. 160 kW. Rein elektrisch sind keine langen Reisen möglich, jedoch wirkt sich die Komponente sehr günstig auf den Verbrauch von Ottokraftstoff aus. So genehmigt sich der Lexus im Mittel grade einmal 4,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Der schicke Hybrid erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und sprintet in 8,9 Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Batterie haben die Ingenieure geschickt unter der Rückbank positioniert.
Lexus ES
Lexus ES - Cockpit
© Toyota Deutschland GmbH
Ansprechend und schick gestaltet
Der große Diabolo Grill verleiht der Limousine einen sportlichen Anstrich. Man fühlt sich angenehm an die Linienführung schöner Coupés erinnert. Die scharf gezeichneten Frontscheinwerfer mit den individuellen Tagfahrleuchten machen den Lexus im Straßenverkehr unverwechselbar. Passende Felgen in verschiedenen Größen und verschiedene Lackfarben sorgen für die nötige Freiheit bei der Konfiguration des eigenen Fahrzeugs.
Lexus ES
Lexus ES - Frontansicht
© Toyota Deutschland GmbH
Gute Verarbeitung und klare Menüführung
Der asiatische Autobauer gilt nicht umsonst als Vertreter aus dem gehobenen Segment. Die Verarbeitung und Materialqualität steht den Konkurrenten in diesem Bereich kaum nach. Hochwertiges Leder und tolle Oberflächen machen die Fahrt zum angenehmen Erlebnis. Neben den technischen Helfern wie einer Distanzkontrolle, Warnsystemen und aktivem Schutz für die Insassen, trumpft Lexus mit seinem ES, zumindest in bestimmten Märkten, mit einem Kamerasystem auf. Dieses ersetzt die klassischen Seitenspiegel. So soll die Übersicht verbessert und die Unfallwahrscheinlichkeit verringert werden. Davon abgesehen, lassen sich gängige Smartphones über Bluetooth und andere Verbindungen in das Fahrzeug integrieren und benutzen.
Lexus ES
Lexus ES - in der Stadt
© Toyota Deutschland GmbH
Preisniveau des Lexus
Ab 48.200 Euro geben die Japaner ihren Oberklassewagen in der Basis mit dem spannenden Antriebskonzept ab. Mit viel Ausstattung und weiteren Extras kann der Preis auf 70.000 Euro ansteigen. Dennoch sollten sich Interessenten diesen neuen Marktteilnehmer unbedingt einmal etwas genauer anschauen.
Schreibe einen Kommentar