KIA EV3 - Heck- und Seitenansicht - bei Aktuelle Auto News
KIA EV3 - Frontansicht Scheinwerfer - bei Aktuelle Auto News
KIA EV3 - Kofferraum - bei Aktuelle Auto News
KIA EV3 - Innenraum Fahrersitz - bei Aktuelle Auto News
KIA EV3 - Heck- und Seitenansicht auf Straße - bei Aktuelle Auto News
KIA EV3 - Innenraum Cockpit - bei Aktuelle Auto News

KIA EV3

Das Elektro-SUV mit Power und Style

Elektrofahrzeuge haben sich längst aus ihrer Öko-Nische befreit – jetzt geht es um Performance, Design und Alltagstauglichkeit.

Der neue Kia EV3 bringt genau das auf die Straße: Ein SUV mit ordentlich Dampf unter den Pedalen, einer beeindruckenden Reichweite und einem Design, das nicht um Aufmerksamkeit bettelt, sondern sie einfach bekommt.

Wer ein modernes, elektrisches SUV sucht, das keinen Kompromiss eingeht, der sollte hier genauer hinschauen.

Maserati MC20 - Vogelperspektive
KIA EV3
KIA EV3 - Heck- und Seitenansicht


FÜR WEN IST DER KIA EV3 GEMACHT?

Der EV3 spricht Fahrer an, die Elektromobilität nicht als Experiment, sondern als echte Alternative sehen. Sie wollen keine Reichweitenangst, sondern Sicherheit, Komfort und Fahrspaß. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit, den Wochenendausflug oder lange Strecken – der Kia EV3 kombiniert vernünftige Technik mit einem sportlichen Auftritt.

Wer Wert auf ein starkes Design, modernes Interieur und eine ordentliche Reichweite legt, wird hier fündig.

DESIGN UND ABMESSUNGEN

Der Kia EV3 steht selbstbewusst auf der Straße: Klare Linien, scharfe Kanten und eine Frontpartie, die sofort ins Auge fällt. Die schmalen LED-Scheinwerfer und das markante „Tiger Face“-Design sorgen für einen modernen Look.

Die hohe Gürtellinie und die dynamische Silhouette lassen ihn sportlich wirken, ohne auf den wuchtigen Auftritt eines SUVs zu verzichten.

Abmessungen des Kia EV3:
• Länge: 4,30 m
• Breite: 1,85 m
• Höhe: 1,56 m
• Radstand: 2,68 m

Damit liegt der EV3 im Bereich kompakter SUVs – groß genug für ordentlich Platz im Innenraum, aber trotzdem handlich genug für den Stadtverkehr. Der Kofferraum bietet mit Vario-Boden ein flexibles Konzept und kommt auf bis zu 460 Liter Ladevolumen, mit umgeklappten Sitzen sogar bis zu 1.250 Liter.

MOTORISIERUNG

Der Kia EV3 wird in zwei Varianten angeboten, die sich beide auf einen leistungsstarken Elektromotor mit Frontantrieb verlassen.

Diese Antriebskombination sorgt für ein direktes, kraftvolles Fahrverhalten, bei dem das maximale Drehmoment ohne Verzögerung abrufbar ist. Das bedeutet ein spontanes Ansprechverhalten und eine nahtlose Beschleunigung – kein Hochdrehen des Motors, keine Schaltunterbrechungen, sondern einfach kraftvolles Vorankommen.

Die Basisversion EV3 Air liefert 204 PS (150 kW) und wird von einer 81,4-kWh-Batterie versorgt. Mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 14,9 kWh pro 100 Kilometer erreicht diese Variante eine beeindruckende Reichweite von bis zu 605 Kilometern nach WLTP-Standard. Damit eignet sich der EV3 Air nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für lange Autobahnetappen, ohne dass ständig nach einer Lademöglichkeit gesucht werden muss.

Die sportlichere Variante EV3 GT-line setzt ebenfalls auf 204 PS Leistung, nutzt jedoch eine leicht abweichende Verbrauchsstrategie. Mit 16,2 kWh pro 100 Kilometer liegt der Energieverbrauch etwas höher, was sich in einer geringeren, aber immer noch beachtlichen Reichweite von bis zu 563 Kilometern widerspiegelt. Diese Differenz ist vor allem auf aerodynamische Anpassungen und mögliche Mehrverbraucher in der Ausstattung zurückzuführen.

Beide Modelle profitieren von der modernen Elektroplattform, die für ein stabiles Fahrverhalten und eine ausgeglichene Gewichtsverteilung sorgt. Die unmittelbare Leistungsentfaltung verleiht dem EV3 eine dynamische Beschleunigung, die vor allem im Stadtverkehr und auf der Landstraße für ein agiles Fahrgefühl sorgt. Auf der Autobahn zeigt sich das SUV ebenfalls souverän: Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt genug Power für zügige Überholmanöver. Die Kombination aus effizientem Verbrauch und hoher Reichweite macht den EV3 zu einer durchdachten Wahl für Fahrer, die keine Kompromisse zwischen Alltagstauglichkeit und Leistung eingehen wollen.

VARIANTEN

Der Kia EV3 kommt in zwei Versionen: Air und GT-line. Während die Basisausstattung Air bereits ein solides Paket bietet, setzt die GT-line noch einen drauf.

Kia EV3 Air
• 18-Zoll-Leichtmetallfelgen
• 12,3-Zoll-Infotainment-System
• Wärmepumpe für bessere Effizienz
• Adaptive LED-Scheinwerfer
• Autonomes Fahren Level 2

Kia EV3 GT-line
• 19-Zoll-Felgen mit sportlichem Design
• Spezielle GT-line Exterieur-Elemente
• Hochwertigere Innenraummaterialien
• Sportliches Lenkrad
• Augmented-Reality-Head-up-Display

Die GT-line setzt also auf ein sportlicheres Design und mehr High-Tech im Innenraum. Die Wahl hängt davon ab, ob mehr Komfort oder eine sportlichere Optik gewünscht ist.

INNENRAUM UND AUSSTATTUNG

Der Innenraum des Kia EV3 zeigt, dass Elektroautos längst nicht mehr nur effizient, sondern auch modern und komfortabel sein können. Hier trifft eine klare, futuristische Designsprache auf hochmoderne Technologie und durchdachte Funktionalität.

Das Cockpit ist vollständig digitalisiert und setzt auf intuitive Bedienung, ohne dabei überladen zu wirken. Zwei 12,3-Zoll-Bildschirme bilden das Herzstück des Infotainment- und Fahrerassistenzsystems. Das volldigitale Instrumentendisplay liefert alle relevanten Fahrinformationen, während der zentrale Touchscreen schnellen Zugriff auf Navigation, Medien und Fahrzeugeinstellungen ermöglicht.

Die Klimaeinheit wird ebenfalls per Touchscreen gesteuert, was eine cleane Optik und eine nahtlose Integration in das Gesamtbild ermöglicht. Auch in Sachen Materialwahl beweist Kia ein Gespür für Qualität. Die Sitze bestehen aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien und bieten eine angenehme Haptik sowie hohen Langstreckenkomfort. Die Polsterung ist straff genug für sportliche Fahrten, aber gleichzeitig bequem genug für lange Touren.

Besonders auffällig ist das großzügige Platzangebot. Die E-Plattform (EB-GMP) ermöglicht eine flache Bodenstruktur, wodurch mehr Bewegungsfreiheit entsteht – insbesondere für die Passagiere im Fond. Selbst großgewachsene Mitfahrer genießen auf der Rückbank genügend Beinfreiheit, ohne sich eingeengt zu fühlen.

Der Kofferraum des EV3 zeigt sich ebenso durchdacht wie der Rest des Fahrzeugs. Mit einem variablen doppelten Ladeboden kann der Stauraum flexibel angepasst werden. Das bedeutet mehr Ordnung und die Möglichkeit, empfindlichere Gegenstände unterhalb der Hauptladefläche zu verstauen. In Zahlen ausgedrückt bietet der EV3 bis zu 460 Liter Ladevolumen, das sich durch Umklappen der Rücksitze auf beeindruckende 1.250 Liter erweitern lässt.

FAHRGEFÜHL

Hinter dem Steuer des Kia EV3 zeigt sich schnell, dass dieses Elektro-SUV nicht nur für Effizienz gebaut wurde, sondern auch für Fahrspaß. Die unter dem Fahrzeugboden platzierte Batterie sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt, was dem Wagen eine stabile Straßenlage verleiht. Besonders in Kurven bleibt der EV3 satt auf der Fahrbahn und vermittelt ein sicheres, kontrolliertes Gefühl. Die Lenkung ist direkt und präzise, ohne dabei zu nervös zu wirken. Sie gibt genügend Rückmeldung, um das Auto souverän durch enge Straßen oder auf der Autobahn zu bewegen.

Die Federung ist komfortabel abgestimmt, was Bodenwellen und Schlaglöcher gut abfedert. Dabei bleibt das Fahrwerk straff genug, um nicht schwammig zu wirken. Wer ein knüppelhartes Sportfahrwerk erwartet, wird hier nicht fündig, aber für den Alltag und längere Strecken ist diese Abstimmung genau richtig.

Beim Tritt aufs Fahrpedal macht sich die typische Elektro-Power bemerkbar: Der EV3 legt mit sofortigem Drehmoment los, ohne Verzögerung oder Schaltrucke. Vor allem im Stadtverkehr ist das ein echter Vorteil. Ampelstarts sind zügig, Überholmanöver gelingen mühelos und das Fahren fühlt sich insgesamt angenehm dynamisch an. Auf der Autobahn ist ebenfalls genügend Leistung vorhanden, um entspannt im Verkehr mitzuschwimmen.

Wer allerdings erwartet, dass der EV3 in höhere Geschwindigkeitsbereiche stürmt, könnte etwas enttäuscht sein. Ab 130 km/h nimmt die Kraftentfaltung spürbar ab, was typisch für viele Elektrofahrzeuge ist, aber eben auch bedeutet, dass man sich eher auf Effizienz statt Höchstgeschwindigkeit konzentrieren muss.

Ein kleiner Kritikpunkt ist die Rekuperation, die beim Verzögern Energie zurückgewinnt. Sie arbeitet solide, aber auch in den stärkeren Stufen nicht so intensiv, dass man wirklich von „One-Pedal-Driving“ sprechen kann. Das bedeutet, dass man in vielen Fahrsituationen weiterhin das Bremspedal nutzen muss, was bei anderen Elektroautos oft weniger notwendig ist.

PREIS

Der Kia EV3 startet bei knapp 39.000 Euro für die Air-Version, die GT-line liegt bei rund 46.000 Euro. Damit bewegt er sich in einem fairen Preisrahmen für Elektro-SUVs dieser Größe.

VERGLEICH MIT DER KONKURRENZ

Vergleichen wir den EV3 mit anderen elektrischen SUVs im ähnlichen Preissegment:

Kia EV3
204 PS / bis zu 605 km RW/ ab 39.000 €

VW ID.4
204 PS / bis zu 550 km RW / ab 42.000 €

Hyundai Kona Elektro
218 PS / bis zu 514 km RW / ab 41.000 €

Tesla Model Y
299 PS / bis zu 533 km RW / ab 44.000 €
Maserati MC20 - Vogelperspektive
KIA EV3
KIA EV3 - Innenraum Fahrersitz


Der Kia EV3 schlägt sich in Sachen Preis-Leistung sehr gut. Besonders die hohe Reichweite in der Air-Version setzt ein Zeichen. Beim Preis liegt er unter vielen Konkurrenten und bietet dennoch eine moderne Ausstattung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Allgemein

Lotus Emeya
| Limousine
Neuer Toyota Land Cruiser
| SUV & Geländewagen