Hyundai Inster
Viel Auto für vergleichsweise wenig Geld
Mit dem Hyundai Inster bringt der koreanische Hersteller ein neues kompaktes Elektro-SUV auf die Straßen, das besonders für den urbanen Raum entwickelt wurde.
Basierend auf dem Hyundai Casper, der bisher nur in Südkorea erhältlich war, kommt der Inster nun als rein elektrisches Modell nach Europa. Er vereint moderne Technik mit cleveren Platzlösungen und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hyundai Inster
Hyundai Inster - Innenraum Cockpit

© Hyundai Motor Deutschland GmbH
Klein, aber mit SUV-Charakter
Der Hyundai Inster misst 3,83 Meter in der Länge, ist 1,61 Meter breit und 1,58 Meter hoch. Trotz seiner kompakten Abmessungen wirkt er durch seine hochgezogene Front, die markanten LED-Lichter und die robuste Optik wie ein SUV. Die Pixel-LED-Tagfahrlichter verleihen ihm ein modernes und futuristisches Erscheinungsbild, das an die größeren Hyundai-Modelle wie den Ioniq 5 erinnert. Dank seiner kurzen Überhänge bleibt er besonders wendig und passt auch in kleinere Parklücken.Die erhöhte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht, was gerade im Stadtverkehr ein klarer Vorteil ist. Trotz der kompakten Größe hat Hyundai darauf geachtet, dem Fahrzeug ein eigenständiges, auffälliges Design zu verleihen. Die Lackoptionen in auffälligen Farben und die zweifarbige Gestaltung mit Kontrastdach verstärken den modernen Look zusätzlich.
Perfekt für die Stadt,
souverän auf der Landstraße
Der Hyundai Inster ist in zwei Antriebsvarianten erhältlich: • Standard-Version mit 42-kWh-Batterie
- 97 PS (71 kW)
- Reichweite: bis zu 327 km nach WLTP
- 0–100 km/h in ca. 12 Sekunden
• Long-Range-Version mit 49-kWh-Batterie
- 115 PS (85 kW)
- Reichweite: bis zu 370 km nach WLTP
- 0–100 km/h in ca. 10 Sekunden
Die Leistung reicht vollkommen für den Stadtverkehr aus, wo der Inster mit seinem sofort anliegenden Drehmoment zügig beschleunigt und angenehm leise fährt. Auf der Landstraße überzeugt er mit einer stabilen Straßenlage und einem angenehmen Fahrverhalten. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 140 km/h, womit er sich auch auf der Autobahn behaupten kann, wenngleich Langstrecken nicht seine Kernkompetenz sind.
Der Bremsweg ist für ein Fahrzeug dieser Größe gut abgestimmt, da das relativ niedrige Gewicht in Verbindung mit den Rekuperationsmodi für eine effiziente Verzögerung sorgt. Der Wendekreis fällt mit rund 10 Metern angenehm klein aus, was in engen Parkhäusern und beim Rangieren in der Stadt von Vorteil ist. Durch das direkte Ansprechverhalten der Lenkung lassen sich enge Kurven und Parkmanöver ohne großen Kraftaufwand bewältigen.
Schnelles Nachladen,
alltagstaugliche Reichweite
Der Hyundai Inster bietet eine solide Reichweite und schnelle Ladezeiten, die ihn besonders für den urbanen Alltag und Pendelstrecken attraktiv machen. Die Long-Range-Version erreicht bis zu 370 km nach WLTP, während die Standard-Version etwas darunter liegt. Dank Schnellladen mit bis zu 120 kW lässt sich der Akku in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, was ihn für kurze Zwischenstopps besonders praktisch macht. Für das Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Ladesäulen steht ein 11-kW-Onboard-Charger zur Verfügung, mit dem der Akku an einer Wallbox innerhalb von 5 bis 6 Stunden vollständig geladen werden kann.
Zusätzlich verfügt der Inster über eine Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion, mit der externe Geräte wie Laptops, E-Bikes oder sogar Haushaltsgeräte mit Strom versorgt werden können. Diese Funktion macht ihn vielseitig einsetzbar, sei es für den Campingausflug oder als mobile Stromquelle. Im Alltag zeigt sich, dass eine Akkuladung für mehrere Tage Fahrbetrieb ausreicht, insbesondere für Stadtfahrten oder kurze Pendelstrecken.
Besonders das schnelle DC-Laden hebt ihn von vielen anderen Modellen in seiner Klasse ab und sorgt dafür, dass längere Wartezeiten an der Ladesäule der Vergangenheit angehören.
Platzangebot: Clever genutzt,
erstaunlich geräumig
Hyundai Inster beeindruckt trotz seiner kompakten Abmessungen mit einem durchdachten und flexiblen Innenraumkonzept. Der Innenraum bietet Platz für vier Personen, wobei die beiden hinteren Sitze individuell verschiebbar und umklappbar sind, um entweder die Beinfreiheit für Passagiere oder das Ladevolumen zu maximieren. Das Kofferraumvolumen variiert dabei zwischen 280 und 351 Litern und lässt sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.059 Liter erweitern, was ausreichend Platz für Gepäck oder größere Einkäufe bietet. Das Cockpit des Inster ist modern und funktional gestaltet. Zwei 10,25-Zoll-Displays dienen als digitale Instrumententafel und zentrales Infotainment-System, wobei letzteres sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto unterstützt, um eine nahtlose Integration von Smartphones zu ermöglichen.
Zahlreiche Ablageflächen und durchdachte Details, wie eine kabellose Ladefunktion für Smartphones, erhöhen die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs. Obwohl der Inster kompakt ist, sorgt die clevere Raumnutzung dafür, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere komfortabel reisen können.
Das Cockpit ist modern und aufgeräumt, typisch Hyundai. Der Touchscreen ist gut erreichbar und logisch aufgebaut, die Bedienung intuitiv. Zahlreiche Ablageflächen und clevere Details wie eine kabellose Ladefläche für Smartphones sorgen für zusätzliche Alltagstauglichkeit.
Umfassende Ausstattung
für maximale Sicherheit
Der Hyundai Inster setzt in der Kompaktklasse neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Fahrerassistenz. Ausgestattet mit dem Hyundai Smart Sense-Paket bietet er eine Vielzahl fortschrittlicher Systeme, die sowohl den Fahrer unterstützen als auch die Sicherheit aller Insassen erhöhen. Der autonome Notbremsassistent 1.5 erkennt nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Fußgänger und Radfahrer. Bei unerwarteten Hindernissen leitet das System automatisch eine Bremsung ein, um Kollisionen zu vermeiden oder deren Schwere zu mindern. Der Spurhalte- und Spurfolgeassistent sorgt dafür, dass der Inster sicher in seiner Fahrspur bleibt. Während der Spurhalteassistent vor unbeabsichtigtem Verlassen der Spur warnt, hält der Spurfolgeassistent das Fahrzeug mittig in der Fahrbahn, was besonders auf langen Fahrten für mehr Komfort sorgt. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stopp-Funktion passt die Geschwindigkeit automatisch an den Verkehrsfluss an und hält einen sicheren Abstand zum Vordermann. Sie kann das Fahrzeug bei Bedarf bis zum Stillstand abbremsen und wieder anfahren, was vor allem im dichten Stadtverkehr von Vorteil ist.
Zusätzlich erhöht der Totwinkelwarner in Kombination mit dem Querverkehrswarner hinten die Sicherheit beim Spurwechsel und Rückwärtsfahren. Er erkennt herannahende Fahrzeuge und warnt vor möglichen Kollisionen. Beim Einparken und Rangieren erleichtert die 360-Grad-Kamera die Übersicht, indem sie das Fahrzeug aus der Vogelperspektive auf dem Display anzeigt. Eine weitere hilfreiche Funktion ist die Einparkhilfe mit Notbremsfunktion, die beim Rückwärtsfahren Hindernisse erkennt und das Fahrzeug bei Gefahr automatisch abbremst.
Besonders auf Autobahnen spielt der Autobahnassistent 1.5 seine Stärken aus. Dieses System kombiniert die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit dem Spurfolgeassistenten und ermöglicht damit teilautonomes Fahren. Auch die Fahrerüberwachung wurde verbessert. Der Aufmerksamkeitsassistent analysiert das Fahrverhalten und erkennt Anzeichen von Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit. Falls nötig, gibt er eine Warnung aus und empfiehlt eine Pause.
Die Highlights und die Schwachstellen
Stärken:
• Kompakte Maße mit SUV-Feeling – perfekt für den Stadtverkehr
• Zwei Batterieoptionen mit bis zu 370 km Reichweite
• Schnelles DC-Laden mit bis zu 120 kW
• Flexible Innenraumgestaltung mit verschiebbarer Rückbank
• Modernes Infotainment mit großen Displays
• V2L-Funktion als praktisches Extra für Camping oder Notfälle
• Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen:
• Kein Allradantrieb verfügbar
• Materialqualität im Innenraum könnte hochwertiger sein
• Kein Frunk für zusätzlichen Stauraum
• Maximal 140 km/h Höchstgeschwindigkeit – für Vielfahrer auf der Autobahn eingeschränkt

Hyundai Inster
Hyundai Inster - Akku laden

© Hyundai Motor Deutschland GmbH
Preis & Fazit: Viel Auto für wenig Geld
Der Hyundai Inster bietet eine Menge Auto für vergleichsweise wenig Geld. Mit einem Grundpreis von ca. 22.780 Euro für die Basisversion und rund 25.000 Euro für die Long-Range-Variante mit größerem Akku bleibt er eine der erschwinglichsten Optionen im Segment der kleinen Elektro-SUVs.Er überzeugt mit einer soliden Reichweite, schnellen Ladezeiten und einer cleveren Raumausnutzung, die ihn besonders für den urbanen Alltag prädestiniert. Die fehlende Allradoption und die auf 140 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit sind zwar kleine Einschränkungen, aber keine echten Dealbreaker, da der Inster ohnehin für den Stadt- und Pendelverkehr optimiert wurde.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.