Hyundai i30 Kombi
Cleverer Kombi von Hyundai - Der Hyundai i30 Kombi
Mit dem i30 Kombi 2019 haben die koreanischen Autobauer von Hyundai ein konkurrenzfähiges Modell im Angebot. Durch seine kompakten Abmessungen und großem Platzangebot, soll er den Markt aufmischen und die Kunden für sich einnehmen. Er präsentiert sich leicht aufgefrischt und hält natürlich auch wichtige Extras bereit.
Breite Motorenpalette kann auf ganzer Linie überzeugen
Mit insgesamt fünf Triebwerken ist der Hyundai i30 Kombi gut aufgestellt. Bei den Dieseln besteht die größte Auswahl. Der CRDi kann in den Leistungsstufen von 115 PS bzw. 85 kW bis zu 136 PS bzw. 100 kW geordert werden. Die stärkste und die 115 PS Variante bieten auf Wunsch das komfortable Automatikgetriebe DCT mit sieben Fahrstufen an. Die Benziner trumpfen mit 100 PS bzw. 73 kW oder 120 PS bzw. 88 kW auf. Topmotor ist der 1.4 T-GDI mit 140 PS bzw. 103 kW. Die Antriebe erfüllen die geltende Euro 6d-Temp EVAP Norm und sind effizient sowie sparsam ausgelegt. Dennoch bieten sie eine anspruchsvolle Dynamik und Elastizität im Alltag. Hyundai hat das Drehmoment gezielt verbessert und den Benzinern einen Ottopartikelfilter verpasst. Die Selbstzünder verfügen nun gesamtheitlich über eine Abgasreinigung mit SCR-Harnstoffeinspritzung.
Anspruchsvoll gezeichnet mit ambitionierter Verarbeitung
Die Front wirkt bei Hyundai nun etwas aggressiver. Mit moderner LED Technik steht er noch stimmiger aus jedem Blickwinkel auf der Straße. Wer es bunt mag, kann aus dem breiten Angebot an Lackierungen auswählen. Mit der N Line Ausstattung wird die sportive Note beim Kombi zusätzlich hervorgehoben. Technisch hat Hyundai ordentlich aufgerüstet. Apple oder Android können als System einfach an das vorhandene Infotainment gekoppelt werden. Viele Assistenzsysteme stehen zur Verfügung. So sind der Querverkehrswarner, der Totwinkelassistent oder die Fußgängererkennung in dieser Klasse keinesfalls selbstverständlich. Dank der Abmessungen kann der i30 seine Variabilität überzeugend ausspielen. Er fasst eine stattliche Menge an Gepäck und bleibt so auch auf längeren Etappen ein entspannter Begleiter.
Kosten für den Hyundai
Mindestens 18.450 Euro werden für den i30 als Kombi in der Basisvariante Pure fällig. Dafür wird von Hyundai eine gute Grundausstattung geboten. Wer daneben einen größeren Motor und zusätzliche Ausstattung genießen möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Kosten können dann auf bis zu 35.000 Euro ansteigen. Für das gebotene Gesamtkonzept sicher kein uninteressantes Angebot.
Mit dem i30 Kombi 2019 haben die koreanischen Autobauer von Hyundai ein konkurrenzfähiges Modell im Angebot. Durch seine kompakten Abmessungen und großem Platzangebot, soll er den Markt aufmischen und die Kunden für sich einnehmen. Er präsentiert sich leicht aufgefrischt und hält natürlich auch wichtige Extras bereit.
Breite Motorenpalette kann auf ganzer Linie überzeugen
Mit insgesamt fünf Triebwerken ist der Hyundai i30 Kombi gut aufgestellt. Bei den Dieseln besteht die größte Auswahl. Der CRDi kann in den Leistungsstufen von 115 PS bzw. 85 kW bis zu 136 PS bzw. 100 kW geordert werden. Die stärkste und die 115 PS Variante bieten auf Wunsch das komfortable Automatikgetriebe DCT mit sieben Fahrstufen an. Die Benziner trumpfen mit 100 PS bzw. 73 kW oder 120 PS bzw. 88 kW auf. Topmotor ist der 1.4 T-GDI mit 140 PS bzw. 103 kW. Die Antriebe erfüllen die geltende Euro 6d-Temp EVAP Norm und sind effizient sowie sparsam ausgelegt. Dennoch bieten sie eine anspruchsvolle Dynamik und Elastizität im Alltag. Hyundai hat das Drehmoment gezielt verbessert und den Benzinern einen Ottopartikelfilter verpasst. Die Selbstzünder verfügen nun gesamtheitlich über eine Abgasreinigung mit SCR-Harnstoffeinspritzung.
Anspruchsvoll gezeichnet mit ambitionierter Verarbeitung
Die Front wirkt bei Hyundai nun etwas aggressiver. Mit moderner LED Technik steht er noch stimmiger aus jedem Blickwinkel auf der Straße. Wer es bunt mag, kann aus dem breiten Angebot an Lackierungen auswählen. Mit der N Line Ausstattung wird die sportive Note beim Kombi zusätzlich hervorgehoben. Technisch hat Hyundai ordentlich aufgerüstet. Apple oder Android können als System einfach an das vorhandene Infotainment gekoppelt werden. Viele Assistenzsysteme stehen zur Verfügung. So sind der Querverkehrswarner, der Totwinkelassistent oder die Fußgängererkennung in dieser Klasse keinesfalls selbstverständlich. Dank der Abmessungen kann der i30 seine Variabilität überzeugend ausspielen. Er fasst eine stattliche Menge an Gepäck und bleibt so auch auf längeren Etappen ein entspannter Begleiter.
Kosten für den Hyundai
Mindestens 18.450 Euro werden für den i30 als Kombi in der Basisvariante Pure fällig. Dafür wird von Hyundai eine gute Grundausstattung geboten. Wer daneben einen größeren Motor und zusätzliche Ausstattung genießen möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Kosten können dann auf bis zu 35.000 Euro ansteigen. Für das gebotene Gesamtkonzept sicher kein uninteressantes Angebot.
Schreibe einen Kommentar