Hyundai i20 Active
Kleinwagen mit Offroad-Look - Der Hyundai i20 Active
Der Kleinwagen feierte 2016 seine Markteinführung. Hyundai spendiert dem i20 Active für 2019 eine sehr gute Aufwertung. So erfüllen nun auch alle Benzinmotoren die Euro 6d-temp Norm.
Überarbeitung für den Kleinwagen
Wie auch beim i20 wurden bei der Active Variante der Front-und Heckteil überarbeitet. Das Kennzeichen wechselt nun auf die Heckklape und verbleibt nicht mehr an der Stoßstange. Das bedeutet aber nicht, dass die bisherigen Stilelemente abhanden gekommen sind. Die Karosserie bleibt weiterhin um 20 mm angehoben. Dazu unterstreicht die in silber gehaltene Dachreling sowie der gleichfarbige Unterfahrschutz vorne und hinten, nochmal den Charakter des Fahrzeugs. Die Seitenschweller und Radläufe sind aus matt-schwarzem Kunsstoff. Zusätzlich verjüngt sich der Kühlergrill von unten nach oben.
Viel Stauraum im Innenraum
Dass der Active weiterhin zur i20 Reihe gehört, zeigt er durch einen breiten Radstand von 2,57 Metern und der C-Säule, die sich schwarz absetzt. Auch der Innenraum überzeugt. Obwohl er funktional eingerichtet ist, begeistert er durch seine präzisce Verarbeitung und die vorbildliche Ergonomie. Für das Gepäck steht ein Volumen von insgesamt 326 Litern zur Verfügung. Legt man die teilbare Rücksitzlehne um, vergrößert sich das Volumen auf bis zu 1.042 Liter. Die Heckklappe des i20 Active lässt sich weit öffnen und erleichtert somit das Verstauen von Einkäufen oder dem Gepäck.
Alle Motorisierungen erfüllen die 6d-temp Norm
Hyundai bietet für den Kleinwagen drei Benzin-Motorisierungsvarianten an. Den Einstieg bildet das Vierzylinder-Aggregat mit 74 kW bzw. 100 PS. Dieser hat sich bereits bei anderen Modellreihen vielfach bewährt und zeichnet sich durch eine effiziente Kraftstoffnutzung sowie einem gleichmäßigen Motorlauf aus. Innerhalb von 11,9 Sekunden beschleunigt das Fahrzeug auf 100 km/h und bietet eine maximal Geschwindigkeit von 178 km/h. Alternativ gibt es noch zwei Benzindirekteinspritzer mit 74 kW bzw. 100 PS oder 88 kW bzw. 120 PS. Für diese hat Hyundai einen Ottopartikelfilter mit verbaut, um die Feinstaubbelastung zu reduzieren. Alternativ zum serienmäßigen Fünfganggetriebe lässt sich auch das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe wählen. Dieses sorgt für sehr schnelle Gangwechsel, ohne dass die Zugkraft unterbrochen wird. Dieses ist zusammen mit der 88 kW Motorisierung in der Top-Variante Style erhältlich. So beschleunigt der Kleinwagen innerhalb von 10,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine maximal Geschwindigkeit von 184 km/h.
Der Preis
Hyundai bietet den i20 Active in vier Varianten an. Die Preise variieren von 14.900 Euro in der Variante Pure bis hin 24.100 Euro in der Variante Style. Möchte man das Fahrzeug nicht in Tomato Red bestellen, so verlangt Hyundai auch einen Aufpreis für andere Lackfarben.
Der Kleinwagen feierte 2016 seine Markteinführung. Hyundai spendiert dem i20 Active für 2019 eine sehr gute Aufwertung. So erfüllen nun auch alle Benzinmotoren die Euro 6d-temp Norm.
Überarbeitung für den Kleinwagen
Wie auch beim i20 wurden bei der Active Variante der Front-und Heckteil überarbeitet. Das Kennzeichen wechselt nun auf die Heckklape und verbleibt nicht mehr an der Stoßstange. Das bedeutet aber nicht, dass die bisherigen Stilelemente abhanden gekommen sind. Die Karosserie bleibt weiterhin um 20 mm angehoben. Dazu unterstreicht die in silber gehaltene Dachreling sowie der gleichfarbige Unterfahrschutz vorne und hinten, nochmal den Charakter des Fahrzeugs. Die Seitenschweller und Radläufe sind aus matt-schwarzem Kunsstoff. Zusätzlich verjüngt sich der Kühlergrill von unten nach oben.
Viel Stauraum im Innenraum
Dass der Active weiterhin zur i20 Reihe gehört, zeigt er durch einen breiten Radstand von 2,57 Metern und der C-Säule, die sich schwarz absetzt. Auch der Innenraum überzeugt. Obwohl er funktional eingerichtet ist, begeistert er durch seine präzisce Verarbeitung und die vorbildliche Ergonomie. Für das Gepäck steht ein Volumen von insgesamt 326 Litern zur Verfügung. Legt man die teilbare Rücksitzlehne um, vergrößert sich das Volumen auf bis zu 1.042 Liter. Die Heckklappe des i20 Active lässt sich weit öffnen und erleichtert somit das Verstauen von Einkäufen oder dem Gepäck.
Alle Motorisierungen erfüllen die 6d-temp Norm
Hyundai bietet für den Kleinwagen drei Benzin-Motorisierungsvarianten an. Den Einstieg bildet das Vierzylinder-Aggregat mit 74 kW bzw. 100 PS. Dieser hat sich bereits bei anderen Modellreihen vielfach bewährt und zeichnet sich durch eine effiziente Kraftstoffnutzung sowie einem gleichmäßigen Motorlauf aus. Innerhalb von 11,9 Sekunden beschleunigt das Fahrzeug auf 100 km/h und bietet eine maximal Geschwindigkeit von 178 km/h. Alternativ gibt es noch zwei Benzindirekteinspritzer mit 74 kW bzw. 100 PS oder 88 kW bzw. 120 PS. Für diese hat Hyundai einen Ottopartikelfilter mit verbaut, um die Feinstaubbelastung zu reduzieren. Alternativ zum serienmäßigen Fünfganggetriebe lässt sich auch das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe wählen. Dieses sorgt für sehr schnelle Gangwechsel, ohne dass die Zugkraft unterbrochen wird. Dieses ist zusammen mit der 88 kW Motorisierung in der Top-Variante Style erhältlich. So beschleunigt der Kleinwagen innerhalb von 10,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine maximal Geschwindigkeit von 184 km/h.
Der Preis
Hyundai bietet den i20 Active in vier Varianten an. Die Preise variieren von 14.900 Euro in der Variante Pure bis hin 24.100 Euro in der Variante Style. Möchte man das Fahrzeug nicht in Tomato Red bestellen, so verlangt Hyundai auch einen Aufpreis für andere Lackfarben.
Schreibe einen Kommentar