Ford Capri
Der Ford Capri hat bereits in den späten 1960er-Jahren für Aufsehen gesorgt. Ab 1969 stand das Modell für bezahlbare Sportlichkeit.
Viele erinnern sich an die erste Generation, die bis 1973 vom Band lief. Damals galt der Capri als sportliches Coupé mit Frontmotor, Hinterradantrieb und einer vergleichsweise leichten Karosserie. Die Anmutung war betont schlank. Die Länge dieser Baureihe liegt bei etwa 4,26 Metern, die Breite bei rund 1,64 Metern und die Höhe bei knapp 1,30 Metern. Ein Radstand von ca. 2,57 Metern sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten. Die Gewichtsbilanz wirkt sich positiv auf Beschleunigung und Wendigkeit aus.
In den 1970er- und 1980er-Jahren entwickelte sich der Capri Schritt für Schritt weiter. Typische Versionen hatten Vierzylinder- oder Sechszylindermotoren, deren Leistungsspanne von rund 50 PS bis über 160 PS reichte. Ford legte damals großen Wert auf Vielseitigkeit bei der Motorisierung. Es entstanden Modelle mit 1,3-Liter, 1,6-Liter, 2,0-Liter oder 2,8-Liter Hubraum. Das klassische Layout: Motor vorn, Antrieb hinten. Das sorgt für ein besonders direktes Gefühl am Lenkrad. Wer den Capri aus alten TV-Serien oder Filmen kennt, hat vielleicht noch das keilförmige Profil vor Augen. Genau dieses kecke Erscheinungsbild machte ihn zum Synonym für Fahrspaß.
Selbst heute gilt der Capri als Klassiker, der für Freude an sportlichen Kurvenläufen steht. Mehrere Generationen von Autofahrern haben diesen Wagen in Erinnerung behalten. Das erklärt, warum sein Name immer wieder in Gesprächsrunden auftaucht, sobald es um rasante Ford-Modelle geht.


Der neue Ford Capri 2025
Karosserie, Abmessungen und Design
Beim Blick auf die Außenmaße wird klar, dass sich vieles geändert hat. Rund 4,50 Meter Länge, 1,90 Meter Breite (ohne Außenspiegel) und 1,60 Meter Höhe – damit steht der Capri deutlich höher und breiter auf der Straße als seine Ahnen. Der Radstand von 2,80 Metern schafft Platz für Familie oder Freunde, bleibt aber sportlich genug, um nicht zum reinen Lastesel zu kommen.Die Optik wirkt robust und zugleich coupéhaft: Klare Linien ziehen sich über die Seiten, ein knackiges Heck mit dezentem Spoiler bringt die gewisse Würze. Vorn sorgen schmale LED-Scheinwerfer und ein breiter Stoßfänger für einen entschlossenen Gesichtsausdruck.
Das nach hinten abfallende Dach prägt die Seitenansicht und setzt ein kräftiges Statement. Dank der soliden Bodenfreiheit lässt sich der Capri nicht nur auf schönen Asphaltstraßen bewegen, sondern meistert auch schlechtere Wegstrecken souverän.
Elektroantrieb und Fahrleistungen
Im Motorraum eines Capri steckte früher gerne ein V4 oder V6, heute übernehmen E-Motoren den Job. Serienmäßig ist ein Hinterradantrieb mit einem Elektromotor erhältlich, der rund 160 kW (218 PS) leistet. Doch wer mehr Druck wünscht, greift zur Top-Ausführung mit Dual-Motor-Setup (Allradantrieb). Dann stehen 220 kW (299 PS) und 430 Nm Drehmoment bereit. Die Folge: Ein Sprint von 0 auf 100 km/h in ca. 6,5 Sekunden und eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.Für die Energieversorgung sorgt eine 80-kWh-Batterie, die bis zu 500 Kilometer Reichweite in Aussicht stellt. Geeignete Schnellladesäulen sollen 30 Minuten genügen, um von 20 auf etwa 80 Prozent Ladestand zu kommen. Wer daheim eine Wallbox besitzt, tankt den Capri über Nacht voll. So bleibt das Fahrzeug jederzeit einsatzbereit, ohne dass Sie ständig mit Ladepausen jonglieren müssen.
Komfort und Coolness im Innenraum
Trotz der coupéartigen Linien überraschte der Capri mit einem großzügigen Innenraum. Vier Erwachsene finden bequem Platz, auch wenn es im Fond für lange Beine knapp werden kann, sofern die Personen vorne sehr groß sind. Der Radstand von 2,80 Metern ermöglicht eine ordentliche Beinfreiheit, die Kopffreiheit reicht bei bis zu 1,60 Metern Fahrzeughöhe für viele Körpergrößen aus.Das Cockpit präsentiert sich digital und aufgeräumt. Ein zentrales Touchdisplay (12 bis 15 Zoll, je nach Ausstattung) bündelt Infotainment, Navigation und Smartphone-Anbindungen. Over-the-Air-Updates halten das System auf dem neuesten Stand. Dazu kommt ein volldigitales Instrumenten-Cluster. Wer will, kann sich ein Head-up-Display oder ein Panorama-Glasdach gönnen.
Für längere Touren sind bequeme Sportsitze mit stabiler Seitenführung an Bord. Die Materialien wirken solide, ohne zu abheben zu sein. Im Kofferraum warten 450 Liter Ladevolumen, genug für den Wochenendeinkauf oder das Gepäck für den Kurztrip. Bei umgeklappter Rückbank entstehen rund 1.300 Liter.
Fahrwerk, Handling und Sicherheit
Der klassische Capri setzt auf Agilität und Hinterradantrieb. Das ist auch beim neuen Modell spürbar, allerdings verteilt sich das Gewicht durch die Batterie anders. Das Fahrwerk bleibt vergleichsweise stabil, während die erhöhte Karosserieform für SUV-typische Bodenfreiheit sorgt. Wer Allrad wählt, gewinnt zusätzliche Stabilität bei rutschigen Bedingungen.Ansonsten überzeugt der Capri mit einem direkten Lenkgefühl und einer guten Straßenlage. Dank tief im Unterboden platzierter Akkus liegt der Schwerpunkt niedriger, als man es bei einem SUV vermuten könnte. Bremsen in allen Varianten: belüftete Scheiben, dazu Rekuperation, die Energie zurückgewinnt.
Diverse Assistenten wie Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner, Notbremsassistent und 360-Grad-Kamera erhöhen die Sicherheit. Matrix-LED-Licht passt den Leuchtkegel automatisch an die Verkehrssituation an, um für optimale Sicht zu sorgen. Eine stabile Karosseriestruktur mit hochfesten Stählen gibt zusätzlichen Schutz.
Ausstattungslinien und Preise
Der Ford Capri Coupe SUV wird in mehreren Ausstattungsstufen angeboten. Das Basismodell liefert rund 160 kW (218 PS) und etwa 450 Kilometer Reichweite aus einer 70-kWh-Batterie. Hier sind digitales Cockpit, Klimaanlage und 19-Zoll-Räder bereits an Bord. In höheren Varianten legt Ford beim Akku, der Leistung und der Reichweite nach.Die Top-Version punktet mit dem Dual-Motor-System (Allradantrieb), 299 PS, Ledersitzen, größerem Display und bis zu 500 Kilometern Reichweite. Fahrleistungen und Komfortdetails passen dann zu einem SUV, der sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr eine gute Figur macht.
Preislich beginnt es ab etwa 45.000 Euro, bei den stärkeren Ausführungen werden schnell 55.000 bis 60.000 Euro fällig. Wer sämtliche Extras wie ein Panorama-Dach, Premium-Soundsystem und 21-Zoll-Räder wählt, kann die 65.000-Euro-Marke überschreiten.
Erste Testberichte
Erste Tests aus der Fachpresse zeigen einen Capri, der im Alltag solide Qualitäten beweist und gleichzeitig überzeugende Performance an den Tag legt. Die Beschleunigung fällt spontan aus, das Fahrwerk vermittelt Souveränität, und auch bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit bleibt das E-SUV ausgesprochen ruhig.Tester loben vor allem die direkt ansprechende Lenkung und die harmonische Gewichtsverteilung durch den tief verbauten Akku. Der Innenraum gilt als komfortabel, während die Reichweite in realen Szenarien oft bei 400 bis 450 Kilometern liegt. Wer den sportlichen Anspruch betonen möchte, setzt auf die Dual-Motor-Variante, die bereits für schnelles Vorankommen und stabile Kurvenlage gelobt wird. Manchen Fahrern bleiben das Gewicht und der fehlende Motorsound nicht verborgen.
Insgesamt verbuchte der Capri in Testberichten jedoch einen positiven Eindruck, weil er mit alltagstauglichem Elektro-Punch und markanter Optik überzeugte.
Wie Ford eine Legende ins E-Zeitalter katapultiert
Der neue Ford Capri als vollelektrisches Coupe-SUV verbindet historische Coolness mit modernem Punch.Die drei Highlights? Die erste Beschleunigung erfolgte in nur 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zweitens überzeugt sein Innenraum mit Sportwagen-Flair und dennoch familientauglichem Platzangebot. Und drittens: Eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern sorgt für echte Langstreckenqualitäten.


Dieser Capri ist kein müder Aufguss, sondern ein zukunftsorientiertes Kraftpaket mit Reminiszenz an den Klassiker. Wer Spaß am Fahren, aber auch zeitgemäßen Komfort und sichere Technik sucht, findet hier ein rundum stimmiges Paket.
Schreibe einen Kommentar