Ferrari F8 Spider - Cockpit - bei Aktuelle Auto News
Ferrari F8 Spider - seitliche Heckansicht - bei Aktuelle Auto News
Ferrari F8 Spider - Seitenansicht - bei Aktuelle Auto News
Ferrari F8 Spider - Ansicht von oben - bei Aktuelle Auto News
Ferrari F8 Spider - Vordersitze - bei Aktuelle Auto News
Ferrari F8 Spider - Frontansicht - bei Aktuelle Auto News
Ferrari F8 Spider - Vogelperspektive - bei Aktuelle Auto News
Ferrari F8 Spider - Motorhaube - bei Aktuelle Auto News
Ferrari F8 Spider - Heckansicht - bei Aktuelle Auto News

Ferrari F8 Spider

Urgewaltig dank V8 Biturbo - Der Ferrari F8 Spider
Auf den gefeierten 488 Spider lässt Ferrari seit September 2019 einen weiterentwickelten Sportwagen der absoluten Extraklasse folgen. Mit brachialem Mittelmotorkonzept und weiterentwickeltem V8 Biturbo legen die Italiener eine Schippe drauf und präsentieren den F8 Spider als kompromisslosen Vertreter der schnellen Zunft. Er macht nicht nur in jedem Autoquartett eine gute Figur, sondern auch auf den Straßen und Racetracks dieser Erde.
Ferrari F8 Spider - seitliche Heckansicht
Ferrari F8 Spider
Ferrari F8 Spider - seitliche Heckansicht


8.000 Umdrehungen und 720 Pferdestärken
Ferrari spendiert seinem F8 Spider 50 PS mehr als im Vorgängermodell. Somit sind 720 PS bzw. 530 kW in jeder Situation abrufbar. Das maximale Drehmoment wurde ebenfalls auf 770 Newtonmeter bei 3.250/min gesteigert. So zieht der Ferrari F8 Spider mit dem sehr leistungsstarken F8 Tributo gleich. Außerdem wurden die Lufteinlässe geschickt in den hinteren Bereich verpflanzt. Die Aerodynamik am Fahrzeug wird dadurch merklich verbessert und wirkt sich positiv auf die maximal möglichen Fahrleistungen aus. Beim beherzten Tritt auf das rechte Pedal schlägt der Ferrari mit Mittelmotor unbarmherzig zu und beschleunigt aus dem Stand auf Tempo 100 in grade einmal 2,9 Sekunden.

Eine Geschwindigkeit von 200 km/h ist in sensationellen 8,2 Sekunden erreicht. Eine gerade Strecke und einen festen Griff am Lenkrad vorausgesetzt, sind bis zu 340 Stundenkilometer in der Spitze möglich. Fast schon routinemäßig hat Ferrari dem Sportwagen noch etwas Gewicht abtrainiert. Bewegliche Teile wie Kurbelwelle, Schwungrad und Titanpleuel sind optimiert und etwas leichter geworden. Die Verringerung des Trägheitsmoments gibt Ferrari mit bis bis zu 17 Prozent an. Ebenfalls in Windeseile schließt oder öffnet das kompakte Verdeck im F8 Spider. Die Italiener nennen es "Retractable Hardtop" und lassen es in 14 Sekunden gefaltet über dem Motor verschwinden. Auch während der Reise kann es bedient werden. Dies ist jedoch nur bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h möglich.
Ferrari F8 Spider - Ansicht von oben
Ferrari F8 Spider
Ferrari F8 Spider - Ansicht von oben


Die Konstrukteure geben jede Menge elektrische Helfer für das perfekte Handling mit. "Ferrari Dynamic Enhancer Plus" oder "Side Slip Control" sind Begriffe, mit denen Piloten sich vertraut machen sollten, bevor sie sich hinter das gezielt verkleinerte Lenkrad setzen. Das FDE zum Beispiel stammt aus dem 488 Pista Spider und wurde nochmal optimiert und angepasst. Der Sportwagen bringt mit seinem Triebwerk einen echten Gewinner mit. Der V8 gilt in der Branche als meisterlich und trägt seit 2016 bis 2019 durchgängig den Titel "International Engine of the Year". Für den Traditionshersteller ein Rekord. Mit dem sogenannten "Mauereffekt" unterbricht die Motorsteuerung schlagartig die Umdrehungen an der roten Linie von 8.000 Umdrehungen in der Minute. Dadurch kann auch in besonders dynamischen Fahrsituationen die maximale Leistung im Ferrari F8 Spider immer abgerufen werden.
Ferrari F8 Spider - Seitenansicht
Ferrari F8 Spider
Ferrari F8 Spider - Seitenansicht


Eindrucksvolles Design
Auch wenn er nicht in der Farbe Rot lackiert ist, ist dieser Sportwagen sofort als Ferrari zu erkennen. Die moderne und angriffslustige Formensprache der Italiener ist dem Fahrzeug direkt anzusehen. Das offene Dach ist als Hardtop ausgeführt und fügt sich perfekt in die unverwechselbare Linie von Ferrari ein. Am tief über dem Asphalt kauernden Sportwagen zeigen sich besonders eindrücklich die horizontalen LED-Scheinwerfer. Bei der Motorhaube haben sich die Designer einen Rochen zum Vorbild genommen. Am Heck finden sich klassische Doppelrückleuchten und Anleihen an die traditionellen Modelle, wie beispielsweise den Ferrari 308 GTB. Ein vollständig neues Design hat der Heckspoiler erhalten. Die Seitenschlitze an den seitlichen Punkten der Haube sind in klassischem Schwarz gehalten und setzen sich besonders bei den hellen Farben ab. Im Fahrgastraum herrscht eine äußerst hochwertige Atmosphäre. Der F8 Spider bleibt der aktuellen Devise von Ferrari treu und konzentriert wichtige Bedienelemente auf dem Lenkrad. Dazu gesellt sich auf der Beifahrerseite ein scharfer und 7-Zoll großer Touchscreen. Aluminium, Carbon und feines Leder ergänzen die tadellose Aufmachung im Interieur. Die Brücke im Fahrgastraum scheint zu schweben und betont damit die Leichtigkeit des rassigen Italieners.
Ferrari F8 Spider - Vogelperspektive
Ferrari F8 Spider
Ferrari F8 Spider - Vogelperspektive


Bald erhältlich - mit den richtigen Kontakten
Nachdem das Fahrzeug auf der eigenen Messe "Universo Ferrari" vorgestellt wurde, ranken sich noch einige Gerüchte zu den Kosten für den Ausnahmesportler. Nach den ersten Eindrücken dürfte er preislich aber nicht unbedingt ein Schnäppchen sein und sogar noch Wertsteigerungspotential haben. In jedem Fall muss ein höherer sechsstelliger Betrag einkalkuliert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Sportwagen

Ferrari F80
| Sportwagen
Lamborghini Temerario
| Sportwagen