BAC Mono - Seitenansicht - bei Aktuelle Auto News
BAC Mono - Vogelperspektive - bei Aktuelle Auto News
BAC Mono - Cockpit - bei Aktuelle Auto News
BAC Mono - Frontansicht - bei Aktuelle Auto News
BAC Mono - Heckansicht - bei Aktuelle Auto News
BAC Mono - Spiegel - bei Aktuelle Auto News
BAC Mono - seitliche Frontansicht - bei Aktuelle Auto News

BAC Mono

Leichtbaurenner mit Straßenzulassung
Polaris Slingshot, KTM X-Bow und BAC Mono - nicht jedem Autofan sagen diese Modelle gleich auf Anhieb etwas. Dabei sind diese Sportwagen mit ihrem kompromisslosen Ansatz und ihrer eigenwilligen Optik auf puren Fahrspaß und Performance ausgelegt. Wer hier einsteigt, bekommt Go-Kart Feeling und direkten Straßenkontakt in Reinkultur geboten. Helm aufsetzen, Visier nach unten klappen und losgeht die Reise. BAC hat den BAC Mono für 2020 nochmal frisch gemacht und begeistert seine Kunden damit aufs Neue.
BAC Mono - Heckansicht
BAC Mono
BAC Mono - Heckansicht


Leichtbau und kräftiger Motor sind weiterhin gesetzt
Mit 570 Kilogramm sind schon die besten Voraussetzungen dafür geschaffen, den Mittelmotor-Sportwagen in Sachen Handling auf ein extrem hohes Level zu bringen. Karbon und weitere Teile aus dem 3D-Drucker machen dies erst in Gänze möglich. Mehr als 40 Fahrzeugteile werden in dem neuen Verfahren hergestellt und individuell eingepasst. BAC verbaut zudem im BAC Mono einen 2,3 Liter Vierzylinder mit 337 PS.

Das macht in der Summe ein Leistungsgewicht von 1,7 Kilogramm auf ein PS. 400 Newtonmeter stehen an maximalem Drehmoment zur Verfügung. Von 0 auf 100 km/h geht es in ca. drei Sekunden. Wer es sich traut, kann den Sportwagen von BAC auf eine maximale Geschwindigkeit von 274 km/h beschleunigen. Genug Abtrieb sollte vorhanden sein. Dabei erfüllt das Triebwerk die geltende Norm Euro 6d.
BAC Mono - Seitenansicht
BAC Mono
BAC Mono - Seitenansicht


Der turbogeladene Motor sitzt mittig und bietet die damit einhergehenden Vorteile bei der Beherrschbarkeit des MAC Mono. Alternativ können Kunden versuchen einen der limitierten Mono "R" zu bekommen. Dort stehen nochmal 8 PS mehr zur Verfügung. Auch an der Lautstärke hat sich beim zivilisierteren BAC Mono ein wenig etwas geändert. Er kommt weniger rabiat daher.

Auffällig und puristisch gestaltet - die Briggs Automotive Companie macht es möglich
Ein "Daily Driver" ist der BAC Mono sicher nicht. Das Ultra-flache Gefährt ist auf das Wesentlichste reduziert und erinnert fast schon an ein feingliedriges Insekt, das über die Straße huscht. Den einzigen Sitzplatz sollte man nur mit aufgesetztem Integralhelm einnehmen. Eine Windschutzscheibe oder Ähnliches wird man nämlich nicht vorfinden. Die Nase kommt der Schnauze eines Haifisch nahe und bietet mittig angesetzte Scheinwerfer. Das Heck ist schmal gestaltet und verfügt über Scheinwerfer in LED-Ausführung.
BAC Mono - Spiegel
BAC Mono
BAC Mono - Spiegel


Die Seitenspiegel sind an Doppelstreben befestigt und optimieren den Luftwiderstand nochmal im Detail. Karosserieteile sind spärlich eingesetzt und wirken fast schon fehl am Platze. Die Aufhängung ist neu und mit zweifach verstellbaren Öhlins-Dämpfern versehen. So wird ein allzu extremes Eintauchen des Vorderwagens verhindert, wenn unvermittelt und hart gebremst wird. Und das kommt bei vielen Touren sicherlich häufiger mal vor. Bei den Reifen gibt es mit den eigens angefertigten Felgen im Spezialherstellungsverfahren und den Trofeo R-Reifen von Pirelli weitere Besonderheiten zu bestaunen.

Auch innen herrscht der zu erwartende Purismus. Die Kommandozentrale ist leicht verständlich ausgearbeitet und bietet einen Sitz mit ordentlichem Seitenhalt und ein Volant, dass auf Wunsch ebenfalls in leichtem Karbon gefertigt wird. Auch der Ein- und Ausstieg will geübt sein. Hinter dem Fahrer steht ein schützender Bügel auf, der die nötige Sicherheit bei einem Ausritt ins Kiesbett gewährleisten soll. Mit diesen Eigenschaften spricht der BAC vor allen Dingen Freunde von exotischen Fahrzeugen an.
BAC Mono - seitliche Frontansicht
BAC Mono
BAC Mono - seitliche Frontansicht


Die Lust am Besonderen steht im Vordergrund
Der Sportwagen von BAC als BAC Mono ist sicher nicht für Jeden etwas. Er stellt ein attraktives Angebot für Autofahrer dar, die einen sportiven Viert- oder Fünft Wagen suchen und sich die Exklusivität auch einiges kosten lassen wollen. Der Neupreis für den flachen Flitzer liegt nämlich bei mindestens 190.000 Euro bzw. 165.950 Pfund.

Dafür ist der Leichtbau-Flitzer aber auch ein performancestarkes Spaß mobil, das viele Blicke auf sich zieht und für laufenden Gesprächsstoff sorgen sollte, wenn man ihn benutzt und mal kurz anhält. Der britische Hersteller kann seine Expertise hier voll ausspielen und seine anspruchsvolle Kundschaft perfekt bedienen. Grade in der neuen und überarbeiteten Version kann der Sportwagen seine Historie weiter fortsetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Sportwagen

Lamborghini Temerario
| Sportwagen
Alpine A110
| Sportwagen