Aston Martin Valhalla - Heck- und Seitenansicht - bei Aktuelle Auto News
Aston Martin Valhalla - Seitenansicht - bei Aktuelle Auto News
Aston Martin Valhalla - Heckansicht - bei Aktuelle Auto News
Aston Martin Valhalla - Innenraum Sitze - bei Aktuelle Auto News
Aston Martin Valhalla - Frontansicht Türen offen - bei Aktuelle Auto News
Aston Martin Valhalla - Innenraum Cockpit - bei Aktuelle Auto News

Aston Martin Valhalla

Der Hyperhybrid, der alles verändert

Aston Martin zündet die nächste Evolutionsstufe!

Der Aston Martin Valhalla ist kein gewöhnlicher Supersportwagen – er ist ein Hybrid-Monster mit über 1.000 PS, das Ferrari und Lamborghini das Fürchten lehren soll. Entwickelt mit direktem Einfluss von Aston Martins Formel-1-Team, bringt er kompromisslose Leistung, radikale Aerodynamik und modernste Hybrid-Technik in ein atemberaubendes Paket.

Die britische Luxusmarke hat sich mit diesem Modell in neuem Gefilde gewagt. Der Valhalla ist nicht nur der erste Plug-in-Hybrid der Marke, sondern auch der Beweis, dass elektrifizierte Performance nicht langweilig sein muss.

Ein Mittelmotor-Bolide mit Carbon-Chassis, einem V8-Biturbo und drei Elektromotoren – das klingt nach einer Kampfansage!

Maserati MC20 - Vogelperspektive
Aston Martin Valhalla
Aston Martin Valhalla - Seitenansicht


1.079 PS – DER VALHALLA
ZIEHT ALLE REGISTER

Wenn man einen Supersportwagen baut, dann richtig. Aston Martin setzt beim Valhalla auf eine Kombination aus V8-Verbrenner und drei Elektromotoren. Das Ergebnis: Eine Systemleistung von unglaublichen 1.079 PS und ein Drehmoment von 1.100 Nm.

Im Heck arbeitet ein 4,0-Liter-Biturbo-V8 mit 828 PS, der von Mercedes-AMG stammt, aber von Aston Martin auf Höchstleistung optimiert wurde. Eine flache Kurbelwelle ermöglicht höhere Drehzahlen und sorgt für ein noch aggressiveres Ansprechverhalten. Die Abstimmung des Motors ist kompromisslos auf Performance ausgelegt – der Sound ist brutal und erinnert an reine Rennmotoren.

Zusätzlich setzen die Briten auf drei Elektromotoren, die weitere 251 PS ins System einspeisen. Zwei davon befinden sich an der Vorderachse, der dritte ist ins 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe integriert. Diese Konfiguration erlaubt nicht nur eine blitzschnelle Kraftverteilung, sondern sorgt auch für extreme Agilität.

Das Ergebnis ist ein Antriebsstrang, der seinesgleichen sucht:

• 0-100 km/h in nur 2,5 Sekunden – ein Wert, der ihn in die Liga der absoluten Hypercars katapultiert.

• Höchstgeschwindigkeit: 350 km/h – ein klares Statement in Richtung Ferrari SF90 Stradale und Lamborghini Revuelto.

• Reine Elektro-Reichweite: 14 km – ideal für kurze Strecken im Stadtverkehr oder geräuschloses Einrollen in die Boxengasse.

Das Getriebe ist eine Neuentwicklung speziell für Hybrid-Supersportwagen. Es wurde auf einen mechanischen Rückwärtsgang verzichtet – diese Funktion übernimmt die Elektromotoren, um Gewicht und Platz zu sparen.

Neben der schieren Leistung bietet das Hybrid-System einen weiteren Vorteil: Torque Vectoring. Die Elektromotoren an der Vorderachse können die Kraft gezielt auf das kurveninnere oder kurvenäußere Rad verteilen. Das sorgt für maximalen Grip und ermöglicht eine noch aggressivere Kurvenfahrt, selbst auf nasser Fahrbahn.

Der Aston Martin Valhalla ist damit nicht nur eine Leistungsexplosion auf vier Rädern, sondern auch ein technisches Meisterstück, das die Hybrid-Technologie auf eine völlig neue Stufe hebt.

AERODYNAMIK: SCHNEIDIG
WIE EIN FORMEL-1-BOLID

Der Aston Martin Valhalla setzt Maßstäbe, wenn es um aerodynamische Effizienz geht. Kein überflüssiger Zierrat, keine Showeffekte – hier dreht sich alles um maximale Performance. Jede Linie, jede Kante und jede Öffnung verfolgt ein einziges Ziel: den Valhalla mit kompromisslosem Abtrieb auf die Straße zu drücken und dabei den Luftwiderstand so gering wie möglich zu halten. Die Nähe zur Formel 1 ist kein Zufall, denn Aston Martins Motorsport-Abteilung hat ihr gesamtes Know-how in die Entwicklung einfließen lassen.

Ein aktiver Frontsplitter sorgt für eine präzise aerodynamische Balance, die sich je nach Geschwindigkeit und Fahrmodus anpasst. Bei hoher Geschwindigkeit drückt er den Valhalla regelmäßig auf die Straße, während er in langsameren Kurven für optimale Bodenhaftung sorgt.

Hinten sorgt ein verstellbarer Heckflügel für zusätzliche Stabilität. Je nach Geschwindigkeit, Gier- und Rollbewegung kann der Flügel seine Position verändern, um den Luftstrom perfekt auszunutzen. Das steigert nicht nur den Abtrieb, sondern reduziert auch Luftverwirbelungen und minimiert den Widerstand.

Der gesamte Unterboden wurde als Venturi-Kanal konzipiert. Speziell geformte Luftleitkanäle saugen den Valhalla regelmäßig an die Straße und sorgen dafür, dass selbst bei 350 km/h alles unter Kontrolle bleibt. Das Ergebnis ist beeindruckend: 600 kg Abtrieb bei 240 km/h , ein Wert, der selbst einige GT3-Rennwagen in den Schatten stellt.

Bei hohen Geschwindigkeiten bedeutet das absolute Stabilität, bei Kurvenfahrten eine extreme Bodenhaftung. Hier gibt es keine Kompromisse – der Valhalla klebt förmlich am Asphalt und verwandelt jede Gerade in eine Startbahn und jede Kurve in eine Hochgeschwindigkeits-Passage.

FAHRWERK: AUF DER RENNSTRECKE
GEBOREN, AUF DER STRASSE
GEWACHSEN

Der Aston Martin Valhalla ist ein fahraktives Präzisionsinstrument, das mit modernster Rennsporttechnologie ausgestattet wurde. Das Carbon-Monocoque-Chassis bildet das Rückgrat des Fahrzeugs. Diese extrem leichte und gleichzeitig unglaublich steife Struktur sorgt nicht nur für maximale Sicherheit, sondern auch für eine beispiellose Fahrdynamik. Mit einem Gesamtgewicht von nur 1.550 kg gehört der Valhalla zu den leichtesten Hybrid-Supersportwagen auf dem Markt.

Das adaptive Fahrwerk mit Multimode-Dämpfung ist eine Meisterleistung der Ingenieure. In Echtzeit passt sich die Federung an Geschwindigkeit, Straßenbeschaffenheit und Fahrmodus an. Das Ergebnis: eine kompromisslose Stabilität auf der Rennstrecke und ein geschmeidiges Fahrverhalten auf öffentlichen Straßen.

Die Allradlenkung optimiert das Handling in jeder Fahrsituation. Bei geringer Geschwindigkeit lenken die Hinterräder entgegengesetzt zur Vorderachse, um die Wendigkeit zu erhöhen. Bei hoher Geschwindigkeit bewegen sie sich parallel zur Vorderachse, was die Stabilität verbessert und das Fahrzeug in schnellen Kurven wie auf Schienen liegen lässt.

Das Bremssystem ist nicht weniger beeindruckend. Karbon-Keramik-Bremsen sorgen für eine kompromisslose Verzögerung, selbst nach mehreren harten Bremsmanövern auf der Rennstrecke. Diese Hochleistungsbremsen sind nicht nur unglaublich standfest, sondern auch leichter als herkömmliche Bremssysteme, was sich positiv auf das Gesamtgewicht und die Balance des Fahrzeugs auswirkt.

MAXIMALER GRIP – DIE REIFEN
MACHEN DEN UNTERSCHIED

Ein Supersportwagen mit 1.079 PS braucht mehr als nur ein gutes Fahrwerk – die Reifen sind der entscheidende Kontaktpunkt zur Straße. Aston Martin überlässt hier nichts dem Zufall und setzt beim Valhalla auf den speziell entwickelten Michelin Pilot Sport Cup 2 R. Diese Hochleistungsreifen wurden für maximale Traktion und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten optimiert.

Die Dimensionen sprechen für sich:
• Vorne: 20 Zoll mit 285/35 R20
• Hinten: 21 Zoll mit 325/30 R21

Dieses Format stellt sicher, dass der Valhalla sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße jederzeit perfekten Grip hat. Die breiten Hinterreifen sorgen für optimale Kraftübertragung, während die schmaleren Vorderreifen präzises Einlenken und exzellentes Feedback garantieren.

Ein weiteres Highlight ist die Reifenkontrolle in Echtzeit. Sensoren messen permanent Druck und Temperatur, sodass der Fahrer jederzeit über den Zustand der Reifen informiert ist. Gerade bei einem Fahrzeug, das 350 km/h erreichen kann, ist das ein entscheidender Sicherheitsaspekt.

Die Reifen spielen auch eine wichtige Rolle für die Aerodynamik. Dank einer optimierten Seitenwandkonstruktion reduzieren sie den Luftwiderstand, während spezielle Profilrillen für effektive Wasserverdrängung bei Nässe sorgen.

Ohne diese Hochleistungsreifen wäre der Valhalla nicht in der Lage, seine beeindruckenden Fahrleistungen voll auszuspielen. Hier zeigt sich, dass ein Supersportwagen mehr als nur Motorleistung braucht – erst die richtige Abstimmung aus Antrieb, Fahrwerk und Reifen macht ihn zum ultimativen Fahrerlebnis.

COCKPIT: ZWISCHEN LUXUS UND RENNSPORT

Der Innenraum des Valhalla kombiniert kompromisslosen Motorsport mit britischer Eleganz. Fahrer und Beifahrer nehmen in tief positionierten Rennschalen-Sitzen Platz, die mit feinem Alcantara und Carbon umgeben sind. Die reduzierte und fahrerzentrierte Kabine sorgt für ein puristisches, auf die Rennstrecke zugeschnittenes Erlebnis, ohne dabei den Komfort zu vernachlässigen.

Jedes Element wurde für maximale Kontrolle entwickelt. Ein digitales 8-Zoll-Display liefert alle fahrrelevanten Daten in Echtzeit, ergänzt durch eine Motorsport-Telemetrie, die Rundenzeiten, G-Kräfte und Fahrzeugzustand detailliert auswertet.

Ein Head-up-Display projiziert die wichtigsten Informationen direkt ins Blickfeld des Fahrers, damit die Augen stets auf der Straße bleiben. Die Bedienelemente sind auf das Wesentliche reduziert, wodurch der Fokus jederzeit auf das Fahren gerichtet bleibt.

Im Valhalla gibt es keine überflüssigen Spielereien. Jeder Schalter, jedes Bedienelement hat seinen klar definierten Platz. Das Ziel: pure Kontrolle und maximale Konzentration hinter dem Lenkrad.

Maserati MC20 - Vogelperspektive
Aston Martin Valhalla
Aston Martin Valhalla - Innenraum Sitze


EIN HYPERHYBRID, DER
SEINESGLEICHEN SUCHT

Mit dem Aston Martin Valhalla tritt die britische Marke in eine neue Ära ein. Über 1.000 PS, eine kompromisslose Aerodynamik und Hybrid-Technologie auf Motorsport-Niveau – dieser Supersportler ist bereit, die Elite der Automobilwelt aufzumischen.

Der Preis? Knapp 850.000 Pfund – auch nichts für den Alltag. Doch für echte PS-Fanatiker, die das Maximum aus Performance und Technologie herausholen wollen, gibt es derzeit kaum eine spannendere Maschine.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge passend zu Allgemein

Lotus Emeya
| Limousine
Neuer Toyota Land Cruiser
| SUV & Geländewagen